Skip to main content

EtherCAT Safety FUP-Editor verwenden

Programmieren

Ziehen Sie aus der Ansicht Werkzeuge grafische Elemente in den Editor.

Eine geänderte Implementierung ist toplevel mit In work gekennzeichnet.

Befehle

Für weitere Informationen zu den Befehlen siehe: Befehle

Netzwerktitel und Netzwerkkommentar

Jedem Netzwerk kann ein Titel und ein Kommentar hinzugefügt werden, wenn die entsprechenden FUP-Optionen aktiviert sind.

Prozedur. Aktivieren Sie die EtherCAT Safety FUP-Optionen
  1. Öffnen Sie im Menü Tools den Dialog Optionen.

  2. Aktivieren Sie im Dialogfenster Optionen den Dialog EtherCAT Safety FUP-Editor.

  3. Wählen Sie die Optionen Netzwerktitel anzeigen und Netzwerkkommentar anzeigen aus.

  4. Wählen Sie die Schaltfläche OK.

Abbildung 14. Dialog: EtherCAT Safety FUP-Optionen
Dialog: EtherCAT Safety FUP-Optionen


Ein Netzwerktitel kann direkt in der ersten Zeile des Netzwerks, der Netzwerkkommentar kann in der zweiten Zeile des Netzwerks editiert werden. In beiden Fällen muss die entsprechende Zeile zuerst selektiert werden.

Abbildung 15. Netzwerk mit Titel und Kommentar
Netzwerk mit Titel und Kommentar


Funktionsbausteine

Für die Programmierung der Sicherheitsapplikation stehen für Sie im FUP-Editor folgende Funktionsbausteine bereit

  • FB_AND: UND-Verknüpfung mehrerer Eingangssignale

  • FB_CS: Deaktivierung einer Verbindung

  • FB_DECOUPLER: Entkopplung von Signalen

  • FB_EDM: Überwachung zweier Signale

  • FB_ESTOP: NOTAUS-Kreis

  • FB_MON: Türschutzschaltung

  • FB_MODE Betriebsarten

  • FB_MUTING:Überbrückung der Schutzfunktion (Muting)

  • FB_OR: ODER-Verknüpfung mehrerer Eingangssignale

  • FB_RS: RESET / SET-Funktionalität

  • FB_SR: SET / RESET-Funktionalität

  • FB_TOF: Einschaltverzögerung

  • FB_TON: Ausschaltverzögerung

  • FB_TWOHAND: Funktionsbaustein für Zweihandschaltung

  • FB_ADD: Addieren von analogen Signalen

  • FB_CAMMONITOR: Realisierung eines elektronischen Nockenschaltwerks

  • FB_COMPARE: Vergleich von analogen Eingangssignalen

  • FB_COUNTER: Aufwärts- / Abwärtszählen

  • FB_DIV: Dividieren von analogen Signalen

  • FB_ENVELOPE: Hüllkurvenüberwachung

  • FB_LIMIT: Grenzwertüberwachung

  • FB_LOADSENSING: Prüfung von x- und y-Werten gegen eine Hüllkurve

  • FB_MUL: Multiplizieren von analogen Signalen

  • FB_SCALING: Skalieren eines analogen Signals

  • FB_SLI: Feststellen einer Abweichung von einem intern gespeicherten Analogwert

  • FB_SPEED: Berechnung der Geschwindigkeit

  • FB_SUB: Subtrahieren von analogen Signalen

  • FB_VIOLATIONCNT: Realisierung eines Fehlerzählers

Sicheren Datenfluss anzeigen

Der sichere Datenfluss der FUP-Programmierung wird in CODESYS Safety for EtherCAT Safety Module folgendermaßen hervorgehoben:

  • Konstanten und konstant deklarierte Variablen werden gelb hinterlegt

  • SAFExxx-Variablen werden gelb hinterlegt

  • Datenfluss von SAFE-Werten in SAFE-Variablen und Eingänge hinein wird durch dicke gelbe Linien dargestellt

  • Funktionsbausteine werden gelb dargestellt, wenn sie mindestens einen SAFE-Ausgang haben

Beispiel 6. Beispiel

Sicherer Datenfluss: FB_AND mit SAFE-Variablen: S1_1, S1_2 und O_K1_K2

EL6900_SafetyProgramm_DataflowAND.png


Monitoring

Wenn die Applikation (Safety-Applikation) SafetyApp.png SafetyApp lauffähig ist und auf die Steuerung geladen wurde, kann im eingeloggten Zustand (eingeloggt mit Standard-App) ein Monitoring der Ein- und Ausgangsparameter der Safety-Funktionabausteine durchgeführt werden.

. Fragezeichen (?????) anstelle der Signalzustände signalisieren:
  • Die Bibliothek IODrvEL6900 weist nicht die neueste Version auf. Sie muss V3.5.3.0 oder neuer sein.

  • Nach einem Download oder Reset der Applikation läuft der EtherCAT -Stack auf der Standardsteuerung noch nicht.

  • Die Applikation für das EtherCAT Safety Modul in CODESYS stimmt nicht mit der Applikation auf dem Modul überein.

Abbildung 16. Variablen überwachen
Variablen überwachen


Tipp

Während des Monitorings können Sie Signalzustände nicht ändern.

Ersatzwerte nach Deaktivierung anzeigen

Tipp

Nur für die EtherCAT Safety Module EL6910 oder EK196 können Sie Gruppen deaktivieren und Ersatzwerten für die zugehörigen Programmierbausteine (POUs EtherCAT Safety) definieren.

Wenn Sie eine Gruppe deaktivieren, erhält danach ein Programmierbaustein, der die Ausgänge der FB-Instanzen der deaktivierten POU ausliest, Ersatzwerte. Wenn keine Ersatzwerte definiert sind, werden die Standardwerte der Datentypen als Ersatzwert verwendet: FALSE für boolesche Ausgänge und 0 für Integer-Ausgänge.

  • Ersatzwerte werden in geschweiften Klammern angegeben (⁣_1_r.png).

  • Bei Zuweisungen auf Variablen werden die Ersatzwerte vor der Variablen angegeben (_2_r.png).

  • Bei verbundenen Ausgängen werden die Ersatzwerte in einer Mehrfachzuweisung angegeben. Dabei ist nur der erste Zuweisungszweig zu verwenden (_3_r.png).

Beispiel 7. Beispiel
Abbildung 17. Ersatzwerte
Ersatzwerte