FB_ESTOP
Beschreibung Funktionsbaustein
Mit dem Funktionsbaustein FB_EStop
kann ein Not-Aus-Kreis mit bis zu acht Not-Aus-Eingängen (bEStopIn1
- bEStopIn8
) realisiert werden. Jeder der acht Eingänge kann über den Befehl Negation aus dem Kontextmenü negiert werden. Sobald ein Eingang den sicheren Zustand anfordert, geht der erste Ausgang (EStopOut
) sofort und der zweite Ausgang (EStopDelOut
) über eine konfigurierbare Zeit verzögert in den sicheren Zustand („0
“). Durch die Möglichkeit, den Funktionabaustein-Ausgang mit mehreren Ausgängen zu verknüpfen, können mit nur einem FB_EStop
auch mehrere sofort abschaltende (bEStopOut
) bzw. verzögert abschaltende (bEStopDelOut
) Ausgänge realisiert werden. Um den sicheren Zustand der Ausgänge zu verlassen, muss am Restart-Eingang eine 0->1->0 Signalfolge erkannt werden.

Darüber hinaus kann für beide Ausgänge jeweils ein Rückführkreis aktiviert werden, bei dem der Ausgang bEStopOut
auf den Eingang bEDM1
und der Ausgang bEStopDelOut
auf den Eingang bEDM2
durch externe Beschaltung zurückgeführt wird. Die EDM-Eingänge werden geprüft, sobald der sichere Zustand durch eine 0->1->0 Signalfolge am Restart-Eingang verlassen werden soll. Wenn die EDM-Eingänge dann nicht den Signalzustand „1
“ haben, geht der Baustein FB_EStop
in den Fehlerzustand und setzt den Ausgang bError
auf 1
. Der Fehlerzustand kann nur durch eine 0->1->0 Signalfolge an dem ERR_ACK
-Eingang der zugehörigen POU (TwinSAFE-Group) wieder verlassen werden.
Weiterhin können noch jeweils zwei Eingänge (bEStopIn1
und bEStopIn2
, bEStopIn3
und bEStopIn4
, bEStopIn5
und bEStopIn6
sowie bEStopIn7
und bEStopIn8
) zu Eingangspaaren zusammengefasst werden, bei denen die Signalzustände der beiden Eingänge nur innerhalb einer konfigurierbaren Diskrepanzzeit (Eingang tDiscTimexx
) voneinander abweichen dürfen. Wird diese Diskrepanzzeit bei einem Eingangspaar überschritten, geht der Baustein FB_EStop
ebenfalls in den Fehlerzustand. Im Fehlerzustand des Funktionsbausteins nehmen die Ausgänge den sicheren Zustand „0
“ ein.
Wenn bEStopIn2
und tDiscTime12
gelöscht werden, wird bEStopIn1
als 1-kanaliger Eingang verwendet. Diese Funktionsweise gilt auch für alle Eingangspaare.
Name | Datentyp | Initialwert | Beschreibung, Parameterwerte |
---|---|---|---|
|
|
| Beim Start (wenn die zugehörige POU (TwinSAFE-Group) gestartet wird) oder Restart (wenn ein Eingang den sicheren Zustand angefordert hatte), muss am |
|
|
| 1. Eingangskanal: Über den Befehl Negation kann angegeben werden, ob der Eingang sich als Öffner (Break contact - sicherer Zustand wird bei logischer |
|
|
| 2. Eingangskanal: Verhalten wie Wenn die Diskrepanzzeit ungleich |
|
|
| Diskrepanzzeit für Eingangsgruppe 1 (In1+In2) |
|
|
| 3. Eingangskanal bzw. erster Eingangskanal des zweiten Eingangspaares, entspricht sonst |
|
|
| 4. Eingangskanal bzw. zweiter Eingangskanal des zweiten Eingangspaares, entspricht sonst |
|
|
| Diskrepanzzeit für Eingangsgruppe 2 (In3+In4) |
|
|
| 5. Eingangskanal bzw. erster Eingangskanal des dritten Eingangspaares, entspricht sonst |
|
|
| 6.Eingangskanal bzw. zweiter Eingangskanal des dritten Eingangspaares, entspricht sonst |
|
|
| Diskrepanzzeit für Eingangsgruppe 3 (In5+In6) |
|
|
| 7. Eingangskanal bzw. erster Eingangskanal des vierten Eingangspaares, entspricht sonst |
|
|
| 8. Eingangskanal bzw. zweiter Eingangskanal des vierten Eingangspaares, entspricht sonst |
|
|
| Diskrepanzzeit für Eingangsgruppe 4 (In7+In8) |
|
|
|
|
|
|
| Wenn ungleich Der Eingang wird von der EL6900 nicht unterstützt. |
|
|
|
|
|
|
| Wenn ungleich Der Eingang wird von der EL6900 nicht unterstützt. |
|
|
| Verzögerungszeit für die Ausgabe des sicheren Zustandes an |
Name | Datentyp | Initialwert | Beschreibung, Parameterwerte |
---|---|---|---|
|
|
| 1. Ausgangskanal: Der sichere Zustand entspricht einer logischen |
|
|
| 2. Ausgangskanal: Der sichere Zustand entspricht einer logischen |
|
|
|
|