Sicherheitssteuerung
Hinzufügen der Sicherheitssteuerung
Bei der Topologie „Vater-Kind“-Steuerung wird die Sicherheitssteuerung direkt unter der Standardsteuerung oder im Feldbus eingehängt. Dies erfolgt durch Selektion der Standardsteuerung und Aktivierung des Kontextmenübefehls Gerät anhängen mit Auswahl der Sicherheitssteuerung.
Nach dem Einfügen der Sicherheitssteuerung wird immer der logische Knotenpunkt Safety Logik, das Safety Applikationsobjekt SafetyApp, das Task-Objekt Safety Task, der Bibliotheksverwalter und der Knotenpunkt Logische E/As automatisch mit eingefügt.
Achtung
Damit nur berechtigte Personen das neue Geräteobjekt bearbeiten können, muss der Entwickler gleich nach dem Einfügen der Sicherheitssteuerung die Änderungsrechte explizit in dem Dialog Eigenschaften unter dem Tab Zugriffskontrolle wie folgt konfigurieren:
+ für
Safety
+ für
Safety.ExtendedLevel
- für
Everyone

Die Sicherheitssteuerung kann mit dem Kontextmenübefehl Gerät aktualisieren auf eine neuere Version der Gerätebeschreibung aktualisiert werden. Dabei werden eventuell Bibliotheken durch neuere Versionen ersetzt.
Objekteigenschaften der Sicherheitssteuerung
Eine im Projektbaum eingehängte Sicherheitssteuerung besitzt einen Eigenschaftendialog mit den Registerkarten Allgemein und Zugriffskontrolle.
Für weitere Informationen zu den Registerkarten Allgemein und Zugriffskontrolle siehe: Eigenschaften
Der Eigenschaftendialog wird durch Selektion der Sicherheitssteuerung im Projektbaum und Aktivierung des Kontextmenübefehls Eigenschaften geöffnet.
Für weitere Informationen zum Editor siehe: Geräteeditor der Sicherheitssteuerung