Skip to main content

Alarmgruppe und Alarme anlegen

In der folgenden Anleitung wird beispielhaft ein Objekt Alarmgruppe mit einem Alarm konfiguriert.

Der Alarm soll ausgelöst werden, wenn ein Mangel an Werkstücken erkannt wird. Dazu wird der Alarm mit einer Variablen verknüpft, die über eine Bedingung überwacht wird. Um dies zu erreichen, konfigurieren Sie den Alarm als Überwachungstyp Digital und geben eine Alarmbedingung ein. Dann ordnen Sie dem Alarm eine Latch-Variable zu.

Eine Latch-Variable stellt zum Zeitpunkt des Alarmeintritts zusätzliche Information aus der Applikation zur Verfügung. Sie können den Inhalt dieser Variablen mit in der Alarmmeldung ausgeben lassen. Außerdem kann die Variable in der Alarmvisualisierung verwendet werden, um die Alarme zu filtern.

Voraussetzung: Eine passende Alarmklasse PartsShortage und eine Alarmspeicherung DatabaseFileAlarmStorage sind in der Alarmverwaltung der Applikation bereits konfiguriert.

  1. Selektieren Sie das Objekt Alarmkonfiguration im Gerätebaum.

  2. Wählen Sie den Befehl ProjektObjekt hinzufügenAlarmgruppe. Geben Sie der Alarmgruppe den Namen PartsShortage.

    Im Gerätebaum erscheint die Alarmgruppe PartsShortage und die gleichnamige Textliste. Im Editor können Sie die Alarmgruppe konfigurieren.

  3. Legen Sie einen Alarm an: Führen Sie dazu einen Doppelklick in der Spalte Überwachungstyp aus und wählen Sie den Überwachungstyp Digital.

    Der Alarm ist angelegt.

  4. Konfigurieren Sie die Überwachung in der Sektion Digital.

    1. Geben Sie im Feld Ausdruck den zu überwachenden Ausdruck direkt oder mit Hilfe des Eingabeassistenten ein.

      bPart1Empty

    2. Geben Sie im Eingabefeld rechts davon den Wert TRUE ein. Belassen Sie den Vergleichsoperator = zwischen den zwei Ausdrücken.

    Die Anweisung bPart1Empty := TRUE wird in der Spalte Details angezeigt.

  5. Konfigurieren Sie die weiteren Parameter des Alarms:

    1. Klasse mit PartsShortage

    2. Nachricht mit Parts shortage at Station 1 - Fill level: <LATCH1>

      Anmerkung

      <LATCH1> ist ein Platzhalter für die Latch-Variable 1. Der Wert dieser Variablen liefert zusätzliche Informationen zum Alarm. In diesem Beispiel ist es der Füllstand zum Zeitpunkt des Alarmeintritts.

      Tipp

      Es ist möglich, die Alarmvisualisierung so zu konfigurieren, dass die Alarme nach dem Wert einer Latch-Variablen gefiltert werden können.

    3. Min. Anstehzeit mit T#5s

    4. Latch-Variable 1 mit iFillLevel

  6. Tragen Sie für die Archivierung die bereits konfigurierte Alarmspeicherung DatabaseFileAlarmStorage ein.

    Hinweis: Sie müssen hier eine Alarmspeicherung eintragen, weil Sie einen Alarm einer Klasse mit Archivierung definiert haben.

Wenn zur Laufzeit die Variable bPart1Empty auf TRUE wechselt, wird von der Alarmverwaltung eine Meldung ausgelöst. In der Nachricht wird zusätzlich der Wert der Variablen iFillLevel mit ausgegeben. Das Quittierungsverhalten und die Darstellung wird entsprechend der Alarmklasse PartsShortage ausgeführt. Der Alarm wird archiviert.

Nach dem Wert der für den Alarm definierten Latch-Variablen können Sie in einer Alarmvisualisierung die Alarme filtern. Dazu konfigurieren Sie die Elemente Alarmtabelle oder Alarmbanner entsprechend und programmieren ein Element für die Eingabe des Filterwerts.

Alarmdarstellung im Onlinebetrieb

Sie können die Alarmverwaltung und Alarmvisualisierung so anlegen, dass der Bediener im Onlinebetrieb noch Möglichkeiten hat, die Darstellung zu beeinflussen: Filtern der Alarme, Anzeige für einen bestimmten Zeitraum, Historie löschen.