Skip to main content

Geräteverwaltung für sichere Geräte

Wichtig

Wenn Gerätebeschreibungen mit dem Standard CODESYS Development System (ohne Safety-Erweiterung) installiert wurden, können diese Geräte im Add-on CODESYS Safety for EtherCAT Safety Module nicht verwendet werden. Die den Geräten entsprechenden Gerätebeschreibungen müssen nach Installation von CODESYS Safety for EtherCAT Safety Module neu installiert werden, um sie verwendbar zu machen.

Sichere Geräte werden analog zu Standardgeräten im Geräte-Repository (Menü Tools) verwaltet, installiert und deinstalliert.

Für weitere Informationen siehe: Gerätebaum und Geräteeditor

EL6900_SafetyProjectDevRepostiory.png

Im Geräte-Repository sind die für CODESYS Safety for EtherCAT Safety Module relevanten Geräte wie folgt eingruppiert:

  • Alle Feldgeräte zum EtherCAT ( EtherCAT-Buskoppler, sowie sichere Module) befinden sich im Unterordner EtherCAT/Slave und EtherCAT/Modul.

  • Die logischen E/As der physikalischen Feldgeräte werden in der Kategorie Logische Geräte in der Unterkategorie Generierte Logische Geräte verwaltet.

  • In der Kategorie Logische Geräte befindet sich die Unterkategorie Logisches Austauschgeräte zum Datenaustausch mit der Standardsteuerung.

  • Sichere Feldgeräte, die im Geräte-Repository installiert wurden, können im Projektbaum auf Standardseite wie jedes installierte Gerät eingefügt werden.

  • Die Parameter der sicherheitsgerichteten Feldgeräte werden in den jeweiligen logischen E/As (siehe Sichere Konfiguration) editiert. Die Parametrierung der Standard-Feldgeräte erfolgt wie in CODESYS Development System-Standard.

Geräte in spezieller Verwendungsweise

Einige Geräte besitzen eine spezielle Verwendungsweise in CODESYS Development System. Für diese Geräte sind angepasste Gerätebeschreibungen vorhanden, die mit dem Package installiert werden. Geräte als Logik-Module sind durch die Endung "with Safety plugins“ gekennzeichnet. Geräte als Ein- oder Ausgangsmodule für ein anderes Logik-Modul sind durch "for ESM" gekennzeichnet. Importierte Gerätebeschreibungen dürfen in diesem Fall nicht verwendet werden.

  • EK1960: als sicherer Eingang, ohne Logik

    Hinweis: Wenn eine Applikation auf der EK1960 vorhanden ist, müssen Sie diese zuerst löschen. Dazu erstellen Sie ein Projekt mit einer programmierbaren EK1960 (Endung with Safety Plugins) und loggen sich auf der Steuerung ein. Führen Sie den Befehl Projekt löschen auf der Registerkarten Safety-Parameter aus. Erstellen Sie danach das Projekt mit der EK1960 ohne Logik (Endung for ESM).

  • SC-Module (siehe EtherCAT Safety SC Module verwenden)

  • EL1918: als sicherer Eingang ohne Logik

    Das Gerät stellt sichere Eingänge zur Verfügung, eine Programmierung ist nicht möglich.

    Details dazu sind in der Doku der Firma Beckhoff® zu finden.

  • EL2912: als sicherer Ausgang, ohne Logik

    Das Gerät stellt sichere Ausgänge zur Verfügung, eine Programmierung ist nicht möglich.

    Details dazu sind in der Doku der Firma Beckhoff® zu finden.

  • EL6900/EL6910/EK1960 als Logik

    Die Geräte können programmiert werden. Die Applikation auf der EK1960 hat Zugriff auf die sicheren Eingänge der EK1960. Andere Logik-Module können nicht auf sie zugreifen.