Skip to main content

CODESYS TargetVisu for Linux SL

Anwendungsfälle

Die CODESYS TargetVisu for Linux SL ist ein separates kleines Laufzeitsystem, das die Darstellung einer Visualisierung verwaltet. Folgende Anwendungsfälle deckt die CODESYS TargetVisu for Linux SL ab:

Die CODESYS TargetVisu for Linux SL kann unterschiedlich konfiguriert werden:

  1. Als Remote TargetVisu, die sich mit einer anderen Steuerung verbindet

  2. Als lokale TargetVisu, die direkt auf der Steuerung läuft

    Dieser Anwendungsfall ist nicht für Steuerungen mit Echtzeitanforderungen geeignet.

    Für weitere Informationen siehe Performance-Optimierung

_rtsl_img_targetvisu_usecase.png

Gegenüber einer klassischen Target-Visualisierung bietet die CODESYS TargetVisu for Linux SL folgende Vorteile:

  • Die Prozesse sind voneinander getrennt. Ein Fehler in der Visualisierung führt nicht automatisch zum Stillstand der Maschine.

  • Die Visualisierung verbraucht weniger Ressourcen, da sie weniger Komponenten benötigt.

  • Die gesamte Kommunikation erfolgt über das CODESYS-Kommunikationsprotokoll und ist deshalb sicher.

Voraussetzungen

Damit Sie die CODESYS TargetVisu for Linux SL einsetzen können, müssen auf Ihrem System folgende Anforderungen erfüllen:

  • Auf dem System müssen folgende Bibliotheken installiert sein:

    • libqt6core6

    • libqt6gui6

    • libqt6widgets6

    • libqt6network6

    • libqt6svg6

  • Auf dem System muss eine Desktop-Umgebung installiert sein, beispielsweise:

    • Xfce

    • KDE

    • gnome

    • lxde

  • Am Zielgerät muss ein physikalisches Display angeschlossen sein.

    Eine Verwendung mit X-Forwarding oder ähnliches ist nicht getestet.

Wichtig

Qt muss in Version 6.4.2 oder höher installiert sein (beispielsweise Debian 12 oder Ubuntu 23.10 oder neuer).

Verwenden der CODESYS TargetVisu for Linux SL im Projekt

Wichtig

Für die Verwendung der CODESYS TargetVisu for Linux SL muss im Visualisierungsmanager die Option Client-Animation und Überlagerung systemeigener Elemente unterstützen deaktiviert werden.

  1. Selektieren Sie im Gerätebaum den Visualisierungsmanager.

  2. Fügen Sie darunter das Objekt Remote TargetVisu ein.

  3. Öffnen Sie die Remote TargetVisu im Geräteeditor und definieren Sie dort die gewünschte Startvisualisierung.

_rtsl_img_add_object_remote_tv.png

Installieren der CODESYS TargetVisu for Linux SL auf dem Zielgerät

  1. Wählen Sie den Menübefehl ToolsControl SL ausrollen.

    Die Registerkarte Deploy Control SL öffnet sich.

  2. Stellen Sie die Verbindung zur Steuerung.

    Für weitere Informationen siehe: Verbindung zum Zielsystem herstellen

  3. Wechseln Sie zur Registerkarte Deployment.

  4. Wählen Sie in der Auswahlliste Produkt das Produkt CODESYS TargetVisu for Linux SL aus.

  5. Wählen Sie in der Auswahlliste Version die gewünschte Version aus.

  6. Kicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.

    Wichtig

    Der Account, mit dem die CODESYS TargetVisu for Linux SL installiert wird, muss der gleiche Account sein, mit dem sich der Anwender am Gerät anmeldet.

    CODESYS prüft, ob alle benötigten Bibliotheken installiert sind und Qt mindestens in der oben genannten Version vorliegt. Bevor Sie die Target-Visualisierung verwenden können, muss das Zielgerät einmal neu gestartet werden.

Fehlerbehebung

Vor CODESYS TargetVisu for Linux SL Version 4.13.0.0

Lokales Einloggen schlägt fehl

Wenn nach der Installation beim Einloggen ein schwarzer Bildschirm erscheint und danach wieder der Login-Bildschirm angezeigt wird, so ist möglicherweise ein Fehler mit der gesetzten Umgebungsvariable DISPLAY vorhanden. Um dies zu überprüfen, können Sie im Konfigurationsdialog der Target-Visualisierung in CODESYS die Option Bei Login: X Display setzen + User verwenden deaktivieren. Wenn danach das Einloggen am Zielgerät funktioniert, überprüfen Sie die Ausgabe von echo $DISPLAY. Tragen Sie diesen Wert in /etc/default/codesysvisualization beim Wert XDISPLAY ein und versuchen Sie es erneut.