Skip to main content

Was heißt "Security"

Security in einer typischen Automatisierungsumgebung

. Gegen was soll geschützt werden?
  • Datendiebstahl

  • Unerwünschte Dateneinsicht

  • Datenänderung (Hacker)

  • Systemausfall

  • Unklare Identität bei Zugriffen

. Vulnerable Stellen
  • Programmierschnittstelle (CDS) inklusive Fernwartung

  • SPS, Betrieb + Monitoring

  • Realtime-Kommunikation zwischen Steuerungen

  • Feldbusschnittstellen

Generelle Voraussetzungen für eine "geschützte Umgebung"

So stellen Sie - zusätzlich zu den Mitteln in CODESYS - eine geschützte Umgebung sicher:

Einsatz von Virenschutz, strenge Passwortregeln, Firewall, Trennung von Büro-, Produktions- und Feldbus-Netzwerken, Verwendung verschlüsselter und authentifizierter Protokolle (VPN) für Kommunikation zwischen Netzwerken, strenge Kontrolle bei Verwendung von Datenträgern, mechanischer Zugriffsschutz für Steuerungen

Security in CODESYS

Sehen Sie für einen Überblick auch folgenden Bereich auf unserer Webseite: CODESYS SECURITY

Sehen Sie für übergreifende Informationen zum Thema Security in der Hilfe: Basisinformationen

Die in den CODESYS-Produkten integrierten Security-Funktionen werden permanent gepflegt und erweitert. Alle CODESYS-Softwarekomponenten werden regelmäßig auf potenzielle Sicherheitslücken überprüft. Zudem verpflichtet sich die CODESYS Group, verifizierte Sicherheitslücken in einem angemessenen Zeitraum zu beheben. In unserem Security Whitepaper (PDF) finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema CODESYS Security.

Ein wichtiger Teil der Security-Massnahmen ist die Verwendung von Zertifikaten für die Verschlüsselung von Quellcode, Bootapplikation, Packages und vor Allem der Kommunikation zwischen CODESYS Development System und SPS. Dafür wird die Verwendung von X.509-Zertifikaten unterstützt.

Was/wo wird geschützt?

Gegen was wird wie geschützt?

"Hilfsmittel"

Package

Schutz vor nicht-integren Installationen:

Signieren von Packages mit Zertifikat

  • CODESYS Package Designer

CODESYS Programmiersystem

Projekt (Quellcode)

Schutz vor unerwünschtem Zugriff (Schreib- und/oder Lesezugriff) auf das Projekt, Identitätsintegrität sicherstellen:

Installationsintegrität sicherstellen:

siehe oben bei Package

  • Security-Screen (Zertifikate, Kommunikationseinstellungen)

  • Lizenz-Manager

  • Passwortmanager in CODESYS Development System

Laufzeitsystem CODESYS Control for <device> SL

Kommunikation mit der SPS

Schutz vor unerwünschtem Datenzugriff (Schreib- und/oder Lesezugriff) und Aktionen auf der SPS:

Schutz vor Datenverlust durch Systemausfall:

  • Geräteeditor: Kommunikation, Benutzer- und Gruppen

  • Security-Screen (Zertifikate, Kommunikationseinstellungen)

  • Audit-Log

  • Backup/Restore im CODESYS Development System

  • Export/Import der Gerätebenutzerverwaltung

  • Passwortmanager für Geräte

Verwendung der CODESYS Visualization CODESYS WebVisu

Schutz vor unerwünschtem Zugriff auf Daten/Werte und Aktionen (Bedienbarkeit) im Visu-Onlinebetrieb:

Security-Screen (Zertifikat für Webserver)

Visualisierungsmanager: Benutzerverwaltung Visu

Visualisierungselemente-Repository für Signieren von Elementen

Verwendung des CODESYS Automation Server

Schutz vor unerwünschtem Zugriff auf Daten/Werte und Aktionen (Bedienbarkeit) im CAS-Onlinebetrieb:

  • Verschlüsselte Kommunikation Edge Gateway - Automation Server

  • Verschlüsselung von Passwörtern für SPSen

  • Benutzerverwaltung mit Rollen und Gruppen

  • Multifaktorauthentifizierung (TOTP)

  • Konfigurierbare Passwortrichtlinie

  • Session Timeout

  • Aufzeichnung von Zugriffen und Änderungen (Audit-Trail)

Quick Setup für das Einrichten der verschlüsselten Kommunikation zwischen Edge-Gateway und Steuerung

Kommunikation über CODESYS OPC UA

Schutz vor unerwünschtem Datenzugriff beim Datenaustausch über den OPC UA Server:

Schutz vor unerwünschtem symbolischen Zugriff auf SPS-Variablen:

Sicherer OPC UA-Server, Security gemäß OPC UA-Spezifikation:

  • CODESYS Communication

  • CODESYS Security Agent (Zertifikat für OPC UA-Server)

Projektablage in CODESYS Git

Schutz vor unerwünschtem Zugriff auf die in Git zu verwaltenden Daten:

  • Zertifikatsverschlüsselte Verbindung und Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Kommunikation mit dem Remote Repository

  • SecureString-Passwort für das Verwenden der Scripting-Schnittstelle

Dialoge in CODESYS Git

Dialog Optionen - Git in CODESYS Development System

Projektablage in CODESYS SVN

Schutz vor unerwünschtem Zugriff auf die in SVN zu verwaltenden Daten:

  • Zertifikatsverschlüsselte Verbindung und Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Kommunikation über SSH

Dialoge in CODESYS SVN

Dialog Optionen - SVN in CODESYS Development System