Skip to main content

Überblick

Alles in einem CODESYS-Projekt

Mit dem Add-on CODESYS Visualization können Sie innerhalb Ihres Projekts die passende Benutzeroberfläche für Ihre Applikation erstellen. Sie verknüpfen dafür eine Visualisierung mit Ihren Applikationsdaten, um diese zu visualisieren.

Beim Erstellen von Visualisierung und Applikation haben Sie den Vorteil, dass Sie gemeinsame Funktionen, wie beispielsweise die Bibliotheks- und Quellcodeverwaltung oder projektweites Suchen und Ersetzen nutzen können.

Für weitere Informationen siehe: Dokument „Best Practices, Visualisierung“. Es wird im PDF-Format mit der CODESYS-Installation bereitgestellt.

Funktionalität

  • Darstellungsvariante je nach Zielplattform

    Diesselbe Visualisierung können Sie auf verschiedenen Zielplattformen zur Ausführung bringen. Mögliche Darstellungsvarianten CODESYS WebVisu, CODESYS TargetVisu, CODESYS HMI. Im Entwicklungssystem selbenr gibt es die "integrierte Darstellung".

  • Visualisierungseditor

    Im grafischen Editor gestalten Sie Ihre Benutzeroberfläche aus Visualisierungselementen. Die Visualisierungselemente werden über Bibliotheken in der Ansicht Visualisierungswerkzeuge bereitgestellt. Sie ziehen ein Element in den Editorbereich und passen es in dessen Ansicht Eigenschaften an.

  • Referenzierbare Visualisierungen

    Eine Visualisierung kann in anderen Visualisierungen referenziert werden. Das ermöglicht das Erstellen von komplexen strukturierten Benutzeroberflächen. Dazu stellt CODESYS Visualization auch vordefinierte Visualisierungen, beispielsweise für Dialoge, zur Verfügung.

  • Einfacher Designwechsel

    Ein einfacher Wechsel des Look-and-feels einer Visualisierung ist an einer Stelle durch Einstellen eines anderen Visualisierungsstils möglich.

  • Mehrsprachigkeit

    Sie können Visualisierungstexte mit Hilfe von Textlisten komfortabel in mehreren Sprachen bereitstellen. Für das Umschalten in eine andere Sprache im Onlinebetrieb können Sie ein Benutzereingabeelement konfigurieren.

  • Benutzerverwaltung

    Sie können eine visualisierungseigene Benutzerverwaltung für die Zugriffskontrolle bis auf Einzelelementebene einrichten.

  • Weitere nützliche Features

    Funktionsbaustein-Instanzen von Visualisierungen, Arrayzugriffe aus der Visualisierung, Echtzeitdatenaufzeichnung, Erweiterbarkeit des Pools an Visualisierungselementen, Bereitstellung von grafischen Objekten über Symbolbibliotheken, Aufrufe von SPS-Funktionen aus der Visualisierung, Wiederverwendbarkeit von Visualisierungen durch Ablage in Bibliotheken.

Tabelle 1. Übersicht der für die Visualisierung relevanten Objekte im CODESYS Development System

Visualisierung

Objekt unterhalb einer Applikation im Gerätebaum oder im POUs-Pool mit dem programmierbaren Visualisierungsbild

Eine Visualisierung kann andere Visualisierungen referenzieren, so dass aus mehreren Visualisierungsbilder zur Laufzeit eine Benutzeroberfläche mit beliebig vielen Seiten wird.

Visualisierungseditor und Zusatzansichten

In diesem IEC 61131-3-gerechten Editor erstellen Sie aus Visualisierungselementen die gewünschten grafischen Benutzeroberflächen, Panels, Dialoge etc. Der Editor setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Grafischer Editor zur Anordnung der Elemente

  • Schnittstelleneditor: Zur Parametrierung der Visualisierung

  • Tastaturkonfiguration: Konfigurator für die Tastatureingaben für die Onlinebedienung

  • Elementliste: Übersicht über die verwendeten Visualisierungselemente und Editor für die Position der Elemente auf der Z-Achse

Erweiternd stehen folgende Ansichten zur Verfügung:

Visualisierungselement

Fertiges Element aus einer der Visualisierungsbibliotheken

In der Visualisierungswerkzeuge werden die Elemente aus den Bibliotheken für Sie bereitgestellt.

Visualisierungsprofil

Definiert, welche Bibliothek mit welcher Version eingebunden ist

Jedem Projekt, das eine Visualisierung enthält, liegt ein solches Profil in den Projekteinstellungen zugrunde.

Visualisierungsstil

Bestimmt das „Look&Feel“ der Elemente

Der Stil wird applikationsweit im Visualisierungsmanager eingestellt. Fertige Stile werden bereitgestellt, eigene können angelegt werden.

Visualisierungsmanager

Konfiguriert für alle Visualisierungen der übergeordneten Applikation Features wie Benutzerverwaltung, Stil, Sprache, Eingabetyp etc.

Das Objekt Visualisierungmanager hängt im Gerätebaum unterhalb der Applikation.

Darstellungsvariante

Eine Visualisierung kann im Onlinebetrieb in folgenden Varianten dargestellt werden, die dazu als Objekte unter dem Visualisierungsmanager angelegt werden:

  • CODESYS TargetVisu

    Target-Visualisierung und Remote-Target-Visualisierung (Remote TargetVisu) auf SPS-Geräten

  • CODESYS WebVisu

    Web-Visualisierung über einen Webbrowser

  • CODESYS HMI

    HMI-Visualisierung auf Gerät ohne E/A-Anbindung

  • Im Entwicklungssystem integrierte Visualisierung

Visualisierungsbibliothek

Sammlung von Visualisierungselementen, die in der Ansicht Visualisierungswerkzeuge bereitgestellt werden

Symbolbibliothek

Sammlung von Bildern und Grafiken, die Sie in Visualisierungen verwenden können.

Beim Einfügen eines Visualisierungsobjekts können Sie auswählen, welche der installierten Symbolbibliotheken im Projekt verfügbar sein sollen.

Visualisierungselemente-Repository

Repository zur Verwaltung der Visualisierungsprofile und der Visualisierungselementebibliotheken

Visualisierungsstil-Repository

Repository zur Verwaltung von Visualisierungsstilen

VISU_TASK

Task, die automatisch als Objekt in der Taskkonfiguration einer Applikation eingefügt wird

Voraussetzung: Unter dem Visualisierungsmanager ist mindestens ein Objekt einer CODESYS WebVisu oder CODESYS TargetVisu konfiguriert.



Systemüberblick

Die in CODESYS erstellten Benutzeroberflächen können in unterschiedlichen Varianten dargestellt werden, je nachdem, welche der verwendeten Steuerung unterstützt wird.

_visu_img_overview.png

Darstellungsvarianten

  • Im CODESYS Development System integrierte Visualisierung („Diagnose-Visualisierung“):

    Die integrierte Visualisierung im Entwicklungssystem ist ideal für Applikationstests, Service- oder Diagnosezwecke sowie zur Inbetriebnahme einer Anlage. Sobald man mit der Steuerung verbunden ist, schaltet der Visualisierungseditor um und animiert die angezeigten Elemente. Diese Variante ist Bestandteil des kostenfreien CODESYS Development System und unabhängig von der verwendeten Steuerung immer einsetzbar.

  • CODESYS WebVisu:

    Diese Variante bedeutet webbasierte Darstellung der Bedienoberfläche in einem Standard-Browser (PCs, Tablets, Smartphones). Dies ermöglicht Fernzugriff, Fernüberwachung sowie Service und Diagnose einer Anlage über das Internet. Ein Standardwebbrowser kommuniziert per JavaScript (optional mit SSL-Verschlüsselung) mit dem Web-Server in der Steuerung und stellt die Visualisierung mittels HTML5 dar. Diese Technologie wird auf nahezu allen Browsern unterstützt und steht somit auch auf Endgeräten mit iOS bzw. Android zur Verfügung.

  • CODESYS TargetVisu:

    Diese Variante läuft plattformunabhängig auf Steuerungssystemen mit integriertem Display. Logikapplikation & Bedienoberfläche laufen auf demselben Gerät, die Bedienoberfläche wird direkt auf der Steuerung angezeigt. Diese Variante ist geeignet zum Bedienen und Beobachten von Maschinen und Anlagen. Für die Nutzung der CODESYS TargetVisu ist eine optionale Erweiterung des Laufzeitsystems erforderlich.

  • CODESYS HMI:

    Diese Variante dient der PC-basierten Visualisierung oder der Darstellung auf dedizierten Anzeigegeräten. Dies ermöglicht den Zugriff auf die Prozessdaten mehrerer Steuerungen über diesselbe Benutzeroberfläche.

    Die mit CODESYS erstellten Benutzeroberflächen werden auf einem abgesetzten Anzeigegerät dargestellt. Dadurch entfällt die Rechenlast auf der Steuerung. Die Kommunikation mit der Steuerung erfolgt über den Datenquellenverwalter. Diese Variante ist ideal für das Bedienen und Beobachten der Maschine vor Ort, wobei auch die Werte mehrerer Steuerungen in einer Visualisierung dargestellt werden können. Die Darstellung erfolgt auf einem oder mehreren Bedienpanels ohne Steuerungsfunktionalität und E/A-Ansteuerung. Dabei können neben Windows-PCs auch Bediengeräte mit anderen Betriebssystem-Plattformen zum Einsatz kommen.

Für weitere Informationen siehe Darstellungsvarianten konfigurieren und ausführen