Skip to main content

Befehl: Schnittstelleneditor

Symbol: _visu_icon_cmd_interface_editor.png, Tastaturkürzel: Alt + F6

Funktion: Der Befehl öffnet oder schließt die Registerkarte Schnittstelleneditor oberhalb des Visualisierungseditors.

Aufruf: Menü Visualisierung → Schnittstelleneditor . Alternativ mit Klick auf das kleine Pfeil-nach-unten-Symbol am oberen Rand des Visualisierungseditors.

Registerkarte: Schnittstelleneditor

Symbol: _visu_icon_interface_editor.png

Die Registerkarte stellt einen Editor für die Deklaration von Schnittstellenvariablen bereit. Der Editor verhält sich ähnlich wie der Deklarationseditor eines Funktionsbausteins, allerdings haben Schnittstellenvariablen keine Initialisierung.

Syntax

<scope>
    {attribute ' <attribute name> ' := ' <expression> '}
    <variable name> : <data type>;
END_VAR

Syntax

Beschreibung

<scope>

Gültigkeitbereich VAR_INPUT | VAR_OUTPUT | VAR_IN_OUT

{attribute ' <attribute name> '}

Optional

Attributpragma

:= ' <expression> '

Optional

Attributwert (Parameter)

<variable name> : <data type>;

Deklaration der Schnittstellenvariablen

Anmerkung

Schnittstellenvariablen haben keine Initialisierung.

Beispiel 34. Beispiel

Deklaration im Schnittstelleneditor

VAR_INPUT
        {attribute 'parameterstringof'}
        sIdentifier : STRING; // String for instance name
        iCounter : INT;
END_VAR
VAR_IN_OUT
        {attribute 'VAR_IN_OUT_AS_POINTER'}
        fbController: FB_Controller;
END_VAR


Gültigkeitsbereiche

Mögliche Gültigkeitsbereiche bei Schnittstellen von Visualisierungen oder Dialogen

_cds_icon_varinout.png VAR_IN_OUT

  • Bei Übergabe einer Struktur

    Wenn die Visualisierung instanziiert wird, erhält sie einen Verweis auf die aktuellen Applikationsdaten.

  • Bei Übergabe einer Steuervariable, wenn bei einer Benutzereingaben auf die Variable geschrieben wird. Nur dann kann die Visualisierung darauf schreiben.

Anmerkung

Bei Dialogen werden die Daten erst beim Schließen des Dialogs zurückgeschrieben.

Tipp

Tipp: Es ist sehr ratsam, diesen Gültigkeitsbereich zu verwenden, da damit die Rückgabe von Werten möglich ist. Außerdem müssen keine Daten kopiert werden.

_cds_icon_varinout.pngVAR_IN_OUT

Pragma {attribute 'VAR_IN_OUT_AS_POINTER'}

Bei Übergabe eines Pointers auf ein Datenobjekt

Im Gegensatz zum Gültigkeitsbereich VAR_IN_OUT (ohne Attribut) wirken sich Variablenänderungen dann sofort und nicht erst beim Schließen des Dialogs aus.

Anmerkung

Tipp: Es ist sehr ratsam, diesen Gültigkeitsbereich zu verwenden, da damit die Rückgabe von Werten möglich ist. Außerdem müssen keine Daten kopiert werden.

_cds_icon_input_channel.png VAR_INPUT

Bei Übergabe von Daten, die nur gelesen werden.

Anmerkung

  • Wenn die Visualisierung als integrierte Visualisierung ausgeführt wird, dürfen nur Eingabevariablen mit Basisdatenyp (skalarer Typ) übergeben werden

  • Wenn die Visualisierung als CODESYS TargetVisu oder CODESYS WebVisu ausgeführt wird, können auch Eingabevariablen mit beliebigem Datentyp (auch POUs) übergeben werden

_cds_icon_input_channel.png VAR_INPUT

Pragma {attribute 'parameterstringof'}

Bei Übergabe einer Variablen (Datentyp STRING) für den Instanznamen des im Attribut angegebenen Übergabeparameters