Skip to main content

Registerkarte: Kurvenscheibe

In diesem grafischen Editor definieren Sie den Kurvenscheibengraphen. Sie können jederzeit zwischen grafischem Editor und dem alternativ verwendbaren Tabelleneditor (Registerkarte: Kurvenscheibentabelle) wechseln.

Im Editor ist der Verlauf von vier Graphen dargestellt:

  • Slaveposition (schwarz)

  • Slavegeschwindigkeit (blau)

  • Slavebeschleunigung (grün)

  • Slaveruck (gelb)

Die horizontale Achse aller vier Koordinatensysteme zeigt den Bereich der Masterwerte ([0,360]). Die vertikale Achse im Positionsdiagramm zeigt den Wertebereich, der in den Eigenschaften der Kurvenscheibe definiert ist. Die Skalierung der vertikalen Achse von Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck erfolgt automatisch.

Eine neu eingefügte Kurvenscheibe ist mit Standardwerten vorbelegt. Sie besteht aus vier Punkten, die den Graphen in drei Abschnitte unterteilen ([0,120], [120,240] und [240,360]). Jedes der Intervallstücke des Kurvenscheibengraphen ist vom Typ Poly5 (Polynom fünften Grades).

Sie können alle Kurven editieren. Da Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck abgeleitete Kurven sind, wirkt sich eine Veränderung in einem der Graphen auch auf die anderen aus.

Sie verändern die Höhe der Diagramme durch Verschieben der horizontalen Trennbalken mit der Maus.

Tabelle 30. Ansicht Werkzeuge

_sm_icon_toolbar_cursor.png Auswählen

Mit diesem Werkzeug selektieren Sie eine Zeile in der Tabelle.

Selektierte Punkte werden mit der Taste Entf gelöscht.

_sm_icon_cam_add_point.png Punkt hinzufügen

Mit diesem Werkzeug fügen Sie neue Punkte hinzu. Dazu klicken Sie in das gewünschte Diagramm auf die gewünschte Einfügeposition. Der Graph wird dann automatisch so angepasst, dass sein Verlauf durch den neu eingefügten Punkt führt.



Tabelle 31. Ansicht ‚Eigenschaften‘

X

X-Position der Slaveachse

Y

Y-Position der Slaveachse

V

Geschwindigkeit der Slaveachse

A

Beschleunigung der Slaveachse

J

Ruck der Slaveachse



Für weitere Informationen siehe Dialog: Eigenschaften - Kurvenscheibe und How-To: Kurvenscheibe anlegen