Skip to main content

Netzwerkvariablenaustausch mit externen Steuerungen konfigurieren

Querkommunikation mit Steuerungen aus verschiedenen Projekten konfigurieren

Voraussetzung: Aus einem bestehenden Projekt Projekt1 mit einer Sicherheitssteuerung sollen einige Variablen als Netzwerkvariablen veröffentlicht werden. Diese Variablen sollen in der Sicherheitssteuerung eines anderen Projekts Projekt2 verwendet werden.

  1. Selektieren Sie im Gerätebaum in der Sender-Sicherheitssteuerung von Projekt1 das Safety Applikationsobjekt SafetyApp und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Objekt hinzufügen → Safety Netzwerkvariablenliste (Sender) .

  2. Fügen Sie der Safety Netzwerkvariablenliste (Sender) die Variablen hinzu, die an die Empfänger veröffentlicht werden sollen.

  3. Passen Sie gegebenenfalls die Einstellungen der Safety Netzwerkvariablenliste (Sender) in den Registerkarten Safety-Konfiguration und SPS Netzwerk an.

  4. Passen Sie Ihre Sicherheitsapplikation von Projekt1 derart an, dass die Netzwerkvariablen mit den gewünschten internen Variablenwerten beschrieben werden.

  5. Exportieren Sie Projekt1 mit dem Objekt Safety-Netzwerkvariablenliste (Sender) mit dem Befehl Projekt → Exportieren unter dem Namen Projekt1.export

  6. Öffnen Sie Projekt Projekt2 und selektieren Sie im Gerätebaum den obersten Knotenpunkt mit dem Namen des Projekts.

  7. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Gerät anhängen und wählen Sie im Dialog Gerät anhängen die Steuerung External NetVar Controller aus. Bestätigen Sie den Dialog mit einem Klick auf Gerät anhängen.

    Die Objekte External_NetVar_Controller und External_Safety_NetVar_Controller werden dem Projekt hinzugefügt.

  8. Selektieren Sie in Projekt2 unterhalb des Knotenpunkts External_Safety_NetVar_Controller die SafetyApp.

  9. Wählen Sie den Befehl Projekt → Importieren und wählen Sie im Dateiverzeichnis die aus Projekt1 exportierte Safety-Netzwerkvariablenliste (Sender) aus.

    Der Dialog Import öffnet sich und zeigt im Feld Einfügbare Objekte die exportierte Safety-Netzwerkvariablenliste (Sender) an.

  10. Bestätigen Sie Dialog mit einem Klick auf OK.

    Die Sender-Variablenliste wird dem External_Safety_NetVar_Controller hinzugefügt.

  11. Fügen Sie der Sicherheitsapplikation des Empfängerprojekts Projekt2 ein Objekt Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) hinzu.

  12. Öffnen Sie die Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) und wählen Sie in der Auswahlliste Zugeordneter Sender den zuvor importierten Sender aus.

    CODESYS → zeigt im Objekt Safety Netzwerkvariablenliste (Sender), Registerkarte Safety- Konfiguration in den Feldern Safety-Adresse und Objektversion des Senders die Informationen des zugeordneten Senders. In der Variablenliste werden Safety Netzwerkvariablen angezeigt, die Sie in der Safety Netzwerkvariablenliste (Sender) von Projekt1 deklariert haben.

  13. Passen Sie gegebenenfalls die Einstellungen der Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) in den Registerkarten Safety-Konfiguration und SPS Netzwerk an.

  14. Übersetzen Sie die Sicherheitsapplikation mit der Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) mit dem Befehl Erstellen → Übersetzen . Im Meldungsfenster (Ansicht → Meldungen ) sehen Sie, ob Sie den Safety Netzwerkvariablenaustausch fehlerfrei konfiguriert haben.

Wichtig

Wenn Sie diesen Mechanismus für mehrere getrennte Projekte wiederholen wollen, so müssen Sie die Listenidentifikatoren in den jeweiligen Registerkarten SPS Netzwerk der Safety Netzwerkvariablenlisten (Empfänger) manuell so anpassen, dass die Werte der Listenidentifikatoren der verschiedenen Empfänger unterschiedlich sind.

Querkommunikation mit vervielfältigten Steuerungen konfigurieren

Voraussetzung: Ihr Projekt enthält 2 Sicherheitssteuerungen mit einer Sender-Sicherheitsapplikation SafetyApp1 und einer Empfänger-Sicherheitsapplikation SafetyApp2. Die Steuerung mit SafetyApp1 wird vervielfältigt und in der gleichen verbundenen Anlage eingebaut. Die veröffentlichten Netzwerkvariablen all dieser vervielfältigten Steuerungen sollen in SafetyApp2 verwendet werden.

Dieser Anwendungsfall muss von der Steuerung gerätespezifisch unterstützt werden. Fragen Sie Ihren Steuerungshersteller.

  1. Öffnen Sie das Projekt und selektieren Sie im Gerätebaum den Projektnamen.

  2. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Gerät anhängen und wählen Sie im Dialog Gerät anhängen die Steuerung External NetVar Controller aus. Bestätigen Sie den Dialog mit einem Klick auf Gerät anhängen.

    Die Objekte External_NetVar_Controller und External_Safety_NetVar_Controller werden dem Projekt hinzugefügt.

  3. Kopieren Sie die Sender-Variablenlisten aus den vervielfältigten Steuerungen in das Projekt unter das Objekt SafetyApp von External_Safety_NetVar_Controller.

  4. In jeder Sender-Variablenliste müssen Sie nun folgenden Anpassungen vornehmen:

    1. In der Registerkarte Safety Konfiguration den Wert der Safety-Addresse des Senders so anpassen, dass die Werte innerhalb des Projekts eindeutig sind.

    2. In der Registerkarte SPS Netzwerk den Wert der Gruppe der Listenidentifikatoren auf der Hauptsteuerung so anpassen, dass sie innerhalb des Projekts eindeutig sind.

    Die gleichen Werte müssen Sie auf gerätespezifische Weise an den vervielfältigten Steuerungen einstellen.

  5. Fügen Sie der Empfänger-Sicherheitsapplikation SafetyApp2 ein Objekt Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) für jede kopierte Sender-Variablenliste hinzu.

  6. Öffnen Sie jede Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) und wählen Sie in der Auswahlliste Zugeordneter Sender eine der kopierten Safety Netzwerkvariablenliste (Sender) aus, so dass jede Sender-Variablenliste einer Empfänger-Variablenliste zugeordnet ist.

  7. Stellen Sie in den Empfänger-Netzwerkvariablenlisten in der Registerkarte Safety Netzwerk als Zielnetzwerkadresse die IP-Adressen der vervielfältigten Steuerungen ein.

  8. Übersetzen Sie die Sicherheitsapplikation mit der Safety Netzwerkvariablenliste (Empfänger) mit dem Befehl Erstellen → Übersetzen . Im Meldungsfenster (Ansicht → Meldungen ) sehen Sie, ob Sie den Safety Netzwerkvariablenaustausch fehlerfrei konfiguriert haben.