Skip to main content

Registerkarte: Online

Diese Registerkarte erscheint nur im Onlinebetrieb im Editor des Profiler-Objekts. Passend zur gewählter Methode stellt sie die Messergebnisse dar. Die Darstellung wird nicht automatisch aktualisiert, sondern zeigt auf Anforderung eine "Momentaufnahme“.

Profiling mittels Instrumentierung oder Sampling

Wenn die Profiling-Methoden Sampling oder InstrumentierungProfiling durch Code-Instrumentierung eingestellt sind, enthält die Registerkarte Online weitere Unterregisterkarten, zu öffnen über links angeordnete Reiter. Außerdem gibt es ein Feld mit Schaltflächen für das Erstellen von Momentaufnahmen und zum Steuern des aktuellen Messvorgangs, sowie hilfreiche Befehle im Kontextmenü.

Tabelle 4. Registerkarte Online - Übersicht

Allgemeine Informationen zur Aufzeichnung

Titelzeile

Projektpfad - Erstelldatum Projekt, Beispiel: D:\proj\test1.project - 26.12.2014 09:28:14

Gerät

Zielgerät, auf dem die Applikation läuft, Beispiel: Device (XY Zxxx V2.1)

Applikation

Applikation, für die die Messergebnisse gelten, Beispiel: Device.Application_xy

Compiler-Version

Im Projekt eingestellte Compiler-Version, Beispiel: 3.5.6.0

Task

In den Einstellungen angegebene Task: Beispiel: MainTask

Nur bei Instrumentierung:

Anzahl instrumentierter Bausteine

Zahl der in den Profiler-Einstellungen unter Bausteinauswahl gewählten Bausteine

Beispiel: 5

Zyklus

Nummer des aktuellen Zyklus, hochgezählt wird ab Start der Aufzeichnungen

Beispiel: 2431

Dauer

Dauer aller Aufrufe des aktuell aufgezeichneten Zyklus

Beispiel: 266,318 µs

Zeit

Zeitformat für die Darstellung der Ergebnisse; intern berechnete Zuordnung zu den System-Ticks; definiert in den Profiler-Einstellungen unter Darstellung der Momentaufnahmen

Beispiel: 1 ms = 3385266 Ticks.

Startzeit des gemessenen Zyklus

Startzeitpunkt der Messung

Beispiel: T#1h50m31s25ms

Aktuelle Zeit auf dem Gerät

Uhrzeit

Beispiel: T#4h10m38s47ms - 08.02.2019 11:13:50

Aufzeichnungsmodus

Aufzeichnungsmodus, definiert in den Profiler-Einstellungen unter Instrumentierungsparameter

Beispiel: Nächsten Zyklus aufzeichnen

Puffergröße

Puffergröße für die Anzahl der aufzeichenbaren Laufzeiten pro Zyklus, definiert in den Profiler-Einstellungen unter Instrumentierungsparameter

Beispiel: 10000.

Nur bei Sampling:

Taskzykluszeit

Für die zu messende Task in ihrer Konfiguration eingestelltes Intervall, Beispiel: 20 ms

Anzahl Zyklen

Gesamtanzahl der Zyklen, in denen gemessen wurde

Beispiel: 3924

Anzahl gesampleter Bausteine

Anzahl der von der zu messenden Task aufgerufenen Bausteine

Beispiel: 11

Gesamtzahl Samples

Gesamtzahl der Messungen (ermittelte Aufrufbäume)

Beispiel: 2889

Anzahl beschäftigter Samples

Anzahl von Messungen, bei denen der Baustein gerade beschäftigt war

Beispiel: 108

Anzahl nicht beschäftigter Samples

Anzahl von Messungen, bei denen der Baustein gerade nicht beschäftigt war (IDLE)

Beispiel: 6533

Anzahl fehlerhafter Samples

Anzahl von Messungen, die fehlschlugen (failed)

Beispiel: 4

Anzahl fehlender Samples

Anzahl von Messungen, die nicht an das Entwicklungssystem übertragen werden konnten

Beispiel: 0

Beschäftigte Zykluszeit

Zeitspanne während des Zyklus, in der die Task läuft (Durchschnittswert)

Beispiel: 283,000 µs

Unbeschäftigte Zykluszeit

Zeitspanne während des Zyklus, in der die Task nicht läuft (IDLE) (Durchschnittswert)

Beispiel: 19,716 ms

Aufzeichnungsbedingung

Bedingung (boolscher Ausdruck) für das Starten der Aufzeichnung, definiert in den Profiler-Einstellungen unter Aufzeichnung



Tabelle 5. Registerkarte Online - Aufrufbaum

In einer Baumstruktur sehen Sie hierarchisch abgebildet alle im Messzeitraum durchgeführten Aufrufe der ausgewählten Task.

Aufrufe in Bibliotheken werden nicht angezeigt.

Der oberste Eintrag zeigt den Namen der Task. In der zweiten Zeile erscheint bei der Methode Sampling mit IDLE der prozentuale Anteil der Messungen, bei denen der Baustein gerade nicht beschäftigt war.

Jeder Knoten in den darunter gezeigten Aufrufketten entspricht einem bestimmten Bausteinaufruf und zeigt folgende Informationen zu den aktuell und bisher gemessenen Zeiten und zur Anzahl der Aufrufe:

Bei beiden Methoden Instrumentierung und Sampling:

  • Prozentsatz der Zeit, die in diesem Aufruf verbracht wurde, relativ zur Zeit, die in allen Aufrufen verbracht wurde, Beispiel 34,05%

  • Name und Typ des Bausteins, Beispiel PLC_PRG (PRG)

Bei Methode Instrumentierung:

  • Gesamtzeit (Total Time), die in dem Aufruf verbracht wurde, Beispiel: 85,531 µs

  • Anzahl der Aufrufe des Bausteins in diesem Zyklus in diesem Aufrufbaum, Beispiel: 22 Aufrufe

  • Durchschnittliche, minimale und maximale Ausführungszeit dieses Aufrufs, Beispiel: Avg: 0,254 µs Min: 0,194 µs Max: 0,3µs

Bei Methode Sampling:

  • Gesamtanzahl der bisherigen Messungen (Samples) für den Baustein Beispiel: 22 Samples

  • Errechnete bisherige Gesamtzeit die in dem Aufruf verbracht wurde, Beispiel: 85,531 µs



Abbildung 1. Beispiel eines Aufrufbaums bei Methode Instrumentierung:
Beispiel eines Aufrufbaums bei Methode Instrumentierung:


Abbildung 2. Beispiel eines Aufrufbaums bei Methode Sampling:
Beispiel eines Aufrufbaums bei Methode Sampling:


Tabelle 6. Registerkarte Online - Liste

Alle gemessenen Bausteine sind aufgelistet. Pro Baustein sehen Sie die Anzahl der Samples und die Zeit (ms/µs) aller aufgezeichneten Aufrufe.

Die Liste im unteren Fensterteil Funktionen, aufgerufen durch <Bausteinname> zeigt immer die Bausteinaufrufe des gerade in der oberen Liste selektierten Bausteins. Ein Doppelklick auf eine Zeile der unteren Liste selektiert den entsprechenden Eintrag in der oberen Liste.

Bausteinname

Name und Typ des Bausteins, Beispiel PLC_PRG (PRG)

Zeit (ms/µs)

Gesamtzeit, die in dem Aufruf verbracht wurde, Beispiel: 85,531 µs

Durchschnittszeit

Min. Zeit (ms/µs)

Max. Zeit

Durchschnittliche, minimale und maximale Ausführungszeit dieses Aufrufs in ms oder µs, Beispiel: Durchschnittszeit: 0,254 µs, Min. Zeit: 0,194 µs Max. Zeit: 0,3µs

Own time (ms/µs)

Own time (%)

Zeit, die der Aufruf des Bausteins verbraucht hat, abzüglich des Zeitverbrauchs aller Bausteinaufrufe, die dieser Baustein selbst durchführt.

Anteil der Own Time an der Gesamtzeit

Aufrufe

Anzahl der Aufrufe dieses Bausteins in diesem Zyklus in diesem Aufrufbaum, Beispiel: 22 Aufrufe

Standardabweichung

Standardabweichung von der durchschnittlichen Ausführungszeit, Beispiel: 0,128 µs



Abbildung 3. Beispiel:
Beispiel:


Tabelle 7. Registerkarte Online - Rückverfolgung

Diese Ansicht ist eine umgekehrte Darstellung des Aufrufbaums. Das heißt, Sie können von einem Bausteinaufruf aus alle Aufrufe bis zum Beginn der Aufrufkette zurückverfolgen. Die gezeigten Informationen hängen von der Profiling-Methode ab.

Bei beiden Methoden Instrumentierung und Sampling:

  • Prozentsatz der Own Time bezogen auf die Gesamtzeit, Beispiel: 19,35%

  • Name und Typ des Bausteins, Beispiel: MID (FUN)

Bei Methode Instrumentierung:

  • Own Time, oder Beitrag der Own Time des Aufrufs zur Own Time des Knotens, Beispiel: 9,466µs of 9,752 µs

  • Anzahl der Aufrufe in diesem Aufrufbaum in diesem Zyklus, bzw. Beitrag der Aufrufe an der Gesamtzahl der Aufrufe, Beispiel: 4 Aufrufe von 5

Bei Methode Sampling:

  • Bisherige Anzahl der Samples, Beispiel: 16 Samples

  • Bisherige errechnete Aufrufzeit für den Baustein, Beispiel: 375,000 µs



Abbildung 4. Beispiel:
Beispiel:


Tabelle 8. Aktionen für die aktuelle Messung

_prf_icon_refresh_snapshot.png Diese Momentaufnahme aktualisieren

Die aktuellen Messwerte werden ermittelt und dargestellt. Die Aktualisierung der Darstellung erfolgt nicht automatisch !

_prf_icon_save_snapshot.png Momentaufnahme speichern…

Der Dialog Momentaufnahme speichern öffnet sich zur Eingabe eines Namens und einer Beschreibung für die Momentaufnahme. Nach Bestätigen mit OK werden die aktuellen Messergebnisse gespeichert und können in der Registerkarte Momentaufnahmen später wieder aufgerufen werden.

_prf_icon_reset.png Zurücksetzen

Nur für Methode Sampling:

Die aktuelle Messung wird zurückgesetzt und kann neu gestartet werden.

_prf_icon_start.png Start

_prf_icon_pause.png Pause

Nur für Methode Sampling:

Schaltfläche zum Starten, Unterbrechen, Anhalten des Messvorgangs

Sampling-Intervall

Nur für Methode Sampling:

Zeitdauer zwischen den Messungen. Der hier eingestellte Wert des Intervalls wird mit der Angabe in den Profiler-Einstellungen unter Sampling-Parameter synchronisiert.

Hinweis: In der Spanne zwischen 0 und der angegebenen Zeitspanne wird ein Zufallswert erzeugt. Nach dieser Zeit wird die zu messende Task angehalten und aufgezeichnet. Die restliche Zeit bis zur angegebenen Zeitspanne verstreicht, bis der nächste Zufallswert generiert wird. Es wird also innerhalb der Zeitspanne gemessen, frühestens aber wieder nach Erreichen der vollen Zeitspanne

Bei einem Sampling-Intervall von 1 ms sollten in 100 ms 100 Messungen durchgeführt werden.



Für weitere Informationen siehe: Profiling durch Code-Instrumentierung, Profiling durch Sampling

Messung der Codeabdeckung

Bei Anwendung der „Codeabdeckung“ zeigt die Registerkarte Online, welche der Anweisungen in den dafür ausgewählten Bausteinen ausgeführt werden und welche nicht. Im Unterschied zu den Profiling-Methoden ist hier kein explizites Aktualisieren der Messwerte nötig. Die Messung kann jedoch erneut ausgeführt werden.

Tabelle 9. Tabelle mit Messergebnissen

Name

In Baumstruktur erscheinen die Namen der für die Messung ausgewählten Bausteine. Als Knoten dienen die jeweiligen Vaterobjekte (beispielsweise der Name der Applikation, zu der sie gehören).

Anzahl Anweisungen

Gesamtzahl der im Baustein enthaltenen Anweisungen.

Nicht ausgeführte Anweisungen

Anzahl der im Baustein enthaltenen, aber nicht ausgeführten Anweisungen.

Abdeckung (%)

Prozentsatz der Anweisungen im Baustein, die ausgeführt werden. Beispiel: 75 für 75%.



Tabelle 10. Schaltflächen oberhalb der Messwertetabelle

_prf_icon_open_pou.png Baustein öffnen

Der in der Darstellung selektierte Baustein wird in seinem Editor geöffnet. Durchlaufene Anweisungen werden grün, nicht durchlaufene rot dargestellt. Der Bausteineditor öffnet sich auch bei einem Doppelklick auf eine Tabellenzeile.

_prf_icon_reset.png Zurücksetzen

Die Messergebnisse werden auf 0 zurückgesetzt und die Messung wird im nächsten Zyklus neu durchgeführt.

_prf_icon_save_snapshot.png Momentaufnahme speichern…

Der Dialog Momentaufnahme speichern öffnet sich zur Eingabe eines Namens und einer Beschreibung für die Momentaufnahme. Nach Bestätigen mit OK werden die aktuellen Messergebnisse gespeichert und können in der Registerkarte Momentaufnahmen später wieder aufgerufen werden.



Für weitere Informationen siehe: Codeabdeckung messen

Kontextmenü

Je nach selektierter Stelle in den verschiedenen Darstellungen der Messergebnisse gibt es im Kontextmenü folgende Befehle:

  • _prf_icon_open_pou.png Baustein öffnen

  • Exportieren

  • _prf_icon_copy.png Tabelle kopieren

  • _cds_icon_properties.png Eigenschaften (nur im Aufrufbaum)