Skip to main content

Registerkarte: Einstellungen

Die Registerkarte Einstellungen im Editor des Profiler-Objekts dient im Offlinebetrieb zur Konfiguration des Profilings. Sie enthält jeweils die zur eingestellten Methode passenden Einstellmöglichkeiten:

Tabelle 1. Aufzeichnung

Task:

Für die Bausteine, die von dieser Task aufgerufen werden, zeichnet der CODESYS Profiler im Onlinebetrieb das Laufzeitverhalten auf.

Bedingung:

Boolscher Ausdruck, dessen Wert TRUE Bedingung dafür ist, dass die Aufzeichnung durchgeführt wird. Über die Eingabehilfe können Sie dafür beispielsweise eine boolsche Variable einsetzen.

Wenn das Feld leer ist, wird jeder Zyklus aufgezeichnet.

Ersten Zyklus beobachten

Nur verfügbar wenn die Profiling-Methode Instrumentierung eingestellt ist.

Der erste Zyklus hat häufig besondere Aufgaben, dauert somit besonders lang, ist aber für die Messung in den meisten Fällen nicht interessant. Deshalb ist er standardmäßig von der Messung ausgenommen.

Instrumentierungsparameter

Nur verfügbar wenn die Profiling-Methode Instrumentierung eingestellt ist.

  • Ganze Applikation instrumentieren: _prf_icon_option_activated.png: Alle Bausteine der Applikation inklusive der Bausteine aus den referenzierten, übersetzten Bibliotheken werden instrumentiert. Die Bausteinauswahl im unteren Teil der Registerkarte ist in diesem Fall nicht verfügbar.

  • Aufzeichnungsmodus:

    • Nächsten Zyklus aufzeichnen: Wenn die Applikation startet, dann wird der erste SPS-Zyklus aufgezeichnet (und kein weiterer). Erst wenn eine Aufzeichnung von der Steuerung hochgeladen wird, entweder durch das erstmalige Öffnen der Registerkarte Online, oder durch Betätigen der Schaltfläche Diese Momentaufnahme aktualisieren, dann wird eine weitere Messung durchgeführt.

    • Längsten Zyklus aufzeichnen: Jeder Zyklus wird aufgezeichnet. Das Ergebnis einer Aufzeichnung wird dann gespeichert, wenn der Zyklus länger gedauert hat als bei der zuletzt gespeicherten Aufzeichnung. Wenn eine Aufzeichnung von der Steuerung geladen wird, dann wird die bisher längste Aufzeichnung wieder gelöscht und die Aufzeichnung beginnt von vorn.

  • Puffergröße: Maximale Anzahl der einzelnen aufzeichenbaren Laufzeiten pro Zyklus. Es geht um die Laufzeiten aller Bausteinaufrufe für die oben angegebene Task. Beachten Sie für eine passende Konfiguration der Puffergröße auch den gewählten Aufzeichnungsmodus.

Sampling-Parameter

Nur verfügbar wenn die Profiling-Methode Sampling eingestellt ist.

Sehen Sie als Hintergrundinformation zu diesen Einstellungen auch den Abschnitt „Funktionsweise der Messung“ auf der Hilfeseite „Profiling durch Sampling“.

  • Profiler-Taskgruppe: Taskgruppe, die die Profiler-Task enthält. Die Auswahlliste zeigt die in Ihrem Multicore-System verfügbaren Taskgruppen.

    Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Sampling-Task des Profilers auf einem anderen Kern liegt als die zu messende Task der Applikation. Optimal: Keine weitere Task läuft dem gleichen Kern wie die Profiler-Task.

  • Sampling-Intervall: Zeitraum, in dem eine zufällige Messung erfolgen soll.

    Hintergrund: Innerhalb dieses Zeitraums wird zu einem zufälligen Zeitpunkt eine Messung durchgeführt. Dafür wird die zu messende Task angehalten und der Aufrufbaum aufgezeichnet. Die restliche Zeit des angegebenen Intervalls verstreicht, erst danach wird der nächste Zufallsmesszeitpunkt generiert. Bei einem Samping-Intervall von 1 ms werden demnach in 100 ms 100 Messungen durchgeführt. Grundsätzlich werden mit einem kürzeren Intervall keine anderen Ergebnisse erhalten als mit einem längeren Intervall. Sinnvoll ist beispielsweise, als Sampling-Intervall die Taskzykluszeit einzutragen. Die gemessene Task wird dann höchstens einmal pro Zyklus unterbrochen, so dass der Einfluss der Messung auf die Laufzeit begrenzt bleibt.

    Hinweis: Der Wert kann auch im Onlinebetrieb, in der Ansicht Online verändert werden.

  • Maximale Tiefe des Aufrufbaums: Anzahl der Stufen des verschachtelten Aufrufbaums, die in den Samples erfasst werden. Auswahl zwischen 20 und 100.

    Dies ist die maximale Verschachtelungstiefe, für die der Aufrufbaum des Bausteins bei einer Messung ermittelt wird.

    Zu beachten: Je größer die zu erfassende Verschachtelungstiefe ist, desto umfangreicher wird die einzelne Messung und desto weniger Messungen passen dann in den dafür reservierten Speicher. In diesem Fall kann es vorkommen, dass die Profiler-Task die Liste der Messungen schneller auffüllt, als diese Liste an das Entwicklungssystem übertragen werden kann. Dadurch können Messungen verloren gehen, was zwar das Ergebnis nicht verfälschen wird, jedoch die Zyklen unnötig verlangsamt. Dem sollten Sie durch Reduzieren der Sampling-Rate entgegenwirken.



Tabelle 2. Darstellung der Momentaufnahme

Zeitformat

  • Tick: Vom Prozessor definierte Zeiteinheit.

  • ms: Millisekunden

  • µs: Mikrosekunden

  • ms/µs: Millisekunden oder Mikrosekunden, je nach Größe

Hinweis: Durch impliziten Code wird eine angenäherte Zuordnung der Zeitformate ms und µs zu den System-Ticks errechnet. Den errechneten Wert sehen Sie in Profiler-Ergebnisse auf Registerkarte Überblick bei Zeit. Beispiel: 1 ms = 3398810 Ticks.

Festlegung von kritischen Grenzen

  • prf_icon_critical_total_time.png Kritische Grenze Gesamtzeit

  • prf_icon_critical_end_chain.png Kritische Grenze für das Ende der Aufrufkette

  • prf_icon_critical_own_time.png Kritische Obergrenze für die „Own Time“

Kritische Obergrenzen für die im aktuellen Zyklus gemessenen Zeiten. Wenn die Zeit eines Aufrufs im Zyklus den hier angegebenen Prozentsatz an der Gesamtzeit des Zyklus überschreitet, wird dies in den Profiler-Ergebnissen durch das Symbol am Beginn der betreffenden Zeile(n) angezeigt.

Gesamtzeit: Zeit, die der Aufruf des Bausteins verbraucht hat, inklusive aller von diesem Baustein selbst durchgeführten Aufrufe.

Ende der Aufrufkette: Letzter Aufruf im Aufrufbaum. In diesem Fall gilt: Gesamtzeit = „Own Time“

„Own Time“: Zeit, die der Aufruf des Bausteins verbraucht hat, abzüglich des Zeitverbrauchs aller Baustein-Aufrufe, die dieser Baustein selbst durchführt.



Tabelle 3. Bausteinauswahl

In Baumstruktur:

Bausteine der Applikation

Bausteine aus dem POUs-Pool

Nur verfügbar, wenn die Profiling-Methode Instrumentierung oder Codeabdeckung eingestellt ist und die Option Ganze Applikation instrumentieren nicht aktiviert ist.

Auswahl der gewünschten Bausteine

Bausteine aus eingebundenen Bibliotheken können nur pauschal zusammen mit allen Bausteine der Applikation durch Aktivieren der Option Ganze Applikation instrumentieren instrumentiert werden.



Für weitere Informationen siehe: Profiling durchführen