Skip to main content

Sichern und Wiederherstellen

CODESYS und die CODESYS-Standardlaufzeitsysteme ab Version 3.5.8.0.unterstützen ein „Backup“ für die applikationsspezifischen Dateien auf der SPS. Die nötigen Aktionen können Sie über die Registerkarte Sichern und Wiederherstellen des generischen Geräteeditors vornehmen.

Das Sichern besteht aus dem Erstellen und Ablegen einer Datei im ZIP-Format, die die applikationsrelevanten Dateien sowie eine Informationsdatei meta.info enthält. Diese Sicherungsdatei trägt die Erweiterung TBF (=“Target Backup File“) und kann im lokalen Dateisystem oder auf der SPS gespeichert werden.

Beim Wiederherstellen des Softwarestandes aus der Sicherungsdatei gilt Folgendes:

  • Sie erhalten eine Liste der betroffenen Dateien auf der SPS und können optionale Komponenten deaktivieren.

  • Falls Sie die Applikation für das Sichern oder Wiederherstellen in Zustand STOP versetzen müssen, werden Sie darauf hingewiesen. Ebenso erscheinen Meldungen im Falle von Inkompatibilitäten.

  • Während des Wiederherstellens auf der SPS ist die Benutzeroberfläche gesperrt.

  • Vorhandene Dateien werden ohne Bestätigung überschrieben.

  • Vorhandene Boot-Applikation werden deaktiviert, sobald mindestens eine neue Boot-Applikation Teil der Wiederherstellung ist.

Eine Sicherungsdatei erstellen

Voraussetzung: Sie haben ein Projekt mit einer Applikation geöffnet, die auf dem verwendeten Gerät läuft. Für dieses Beispiel haben Sie außerdem unterhalb der Applikation eine externe Datei myExternalFile.txt als Objekt hinzugefügt, die implizit beim Applikationsdownload mit auf die SPS geladen wird.

  1. Öffnen Sie den Geräteeditor mit Doppelklick auf den Geräteeintrag im Gerätebaum. Wählen Sie die Registerkarte Speichern und Wiederherstellen.

    Die Registerkarte erscheint. Sie enthält eine Menüleiste mit den Menüs Sichern und Wiederherstellen.

  2. Wählen Sie im Menü Sichern den Befehl Sicherungsinformation vom Gerät lesen.

    Falls Sie gerade nicht mit der SPS verbunden sind, öffnet CODESYS kurzzeitig eine Verbindung zum Gerät und liest die relevanten Dateien aus dem $PlcLogic$-Verzeichnis der SPS in die Tabelle im unteren Teil der Registerkarte. Mindestens werden Sie in diesem Beispiel hier die Dateien $PlcLogic$/Application/Application.app, $PlcLogic$/Application/Application.crc und $PlcLogic$/Application/myExternalFile.txt erhalten. Zusätzlich sehen Sie projektabhängig weitere externe Dateien, die im Gerätebaum unter der Applikation eingehängt wurden. Außerdem die Quellcode-Archivdatei $PlcLogic$/Archive.prj, falls sie für diese die Projekteinstellung Implizit beim Programm-Download und Online-Change als Ladezeitpunkt gesetzt haben.

  3. Deaktivieren Sie in der Tabelle über die Checkbox in Spalte Aktiv die Datei $PlcLogic$/Application//myExternalFile.txt.

  4. Wählen Sie im Menü Sichern den Befehl Sicherungsdatei erzeugen und auf Platte speichern.

    Der Dialog Speichern unter erscheint. Der Dateityp ist mit Sicherungsdateien (*.tbf) vorgegeben.

  5. Wählen Sie einen Speicherort für die Sicherungsdatei und schließen Sie mit Schaltfläche Speichern ab.

Wiederherstellen aus einer Sicherungsdatei

Voraussetzung: Sie haben ein Projekt mit einer Applikation geöffnet, die auf dem verwendeten Gerät läuft. Sie haben wie oben beschrieben eine Sicherungsdatei im lokalen Dateisystem gespeichert.

  1. Öffnen Sie den Geräteeditor mit Doppelklick auf den Geräteeintrag im Gerätebaum. Wählen Sie die Registerkarte Speichern und Wiederherstellen.

    Wählen Sie den Befehl Wiederherstellen → Sicherungsdatei von der Platte laden.

    Der Standard-Browser zum Auswählen einer tbf-Sicherungsdatei im lokalen Dateisystem erscheint.

  2. Wählen Sie die Sicherungsdatei aus und bestätigen Sie mit Öffnen.

    Die Dateien werden aus der Sicherungsdatei gelesen und in der Tabelle unten im Dialog dargestellt. Es fehlt jetzt die beim Sichern ausgeschlossene Datei $PlcLogic$/Application/myExternalFile.txt.

  3. Wählen Sie den Befehl Wiederherstellen → Wiederherstellen auf Gerät.

    Sie erhalten eine Eingabeaufforderung mit Informationen zu den Aktionen beim Wiederherstellen.

  4. Bestätigen Sie mit OK, um das Wiederherstellen der Dateien im SPS-Dateisystem zu starten.

    Nach Abschluss des Wiederherstellens erhalten Sie die Aufforderung, die SPS neu zu starten, um die neu eingespielte Applikation zu aktivieren.