Skip to main content

Registerkarte: Sichern und Wiederherstellen

In dieser Registerkarte des generischen Geräteeditors veranlassen Sie das Sichern und Wiederherstellen der applikationsspezifischen Dateien auf der SPS. Dazu legen Sie eine gepackte Sicherungsdatei ab beziehungsweise lesen eine solche wieder ein.

Für weitere Informationen siehe: Sichern und Wiederherstellen

Voraussetzung: Die Kommunikationseinstellungen für die Verbindung zum Gerät sind korrekt. Die Applikation, für die Sie eine Sicherung durchführen möchten, ist auf der Steuerung verfügbar.

Tabelle 39. Menüleiste

Sicherung

Die Schaltfläche öffnet ein Menü mit folgenden Befehlen:

  • _cds_icon_load_file.pngSicherungsinformation vom Gerät lesen: Der Befehl sucht nach applikationsspezifischen Dateien vom $PlcLogic$-Verzeichnis der SPS und zeigt sie im unteren Teil der Registerkarte als Tabelle an.

  • _cds_icon_open_file.png Sicherungsdatei erzeugen und auf Platte speichern :

    Voraussetzung: Mit Befehl Sicherungsinformation vom Gerät lesen wurden die sicherungsrelevanten Dateien ermittelt. Sie stehen jetzt in der Tabelle im unteren Teil der Registerkarte.

    Der Befehl packt die in der Tabelle als Aktiv gesetzten Dateien zusammen mit der Informationsdatei meta.info in eine Sicherungsdatei im ZIP-Format. Die Dateiendung ist tbf (=“Target Backup File“).

  • _cds_icon_download_symbol.png Sicherungsdatei auf Gerät speichern:

    Voraussetzung: Die Sicherungsdatei wurde zuvor auf Platte gespeichert. Der Befehl speichert die Sicherungsdatei nun außerdem auf der SPS im Verzeichnis TBF.

Wiederherstellen

Die Schaltfläche öffnet ein Menü mit folgenden Befehlen:

  • _cds_icon_open_file.png Sicherungsdatei von der Platte laden: Der Befehl öffnet den Dialog Datei öffnen zum Durchsuchen des Dateisystems nach einer gespeicherten Sicherungsdatei. Die enthaltenen Dateien werden dann in der Tabelle im unteren Teil der Registerkarte dargestellt.

  • _cds_icon_load_file.pngSicherungsdatei vom Gerät laden : Der Befehl erzeugt eine Liste aller auf der Steuerung gefundenen Sicherungsdateien. Sie wählen eine der Dateien und erhalten dann deren Inhalt auf der Registerkarte in Tabellenform. Darin können Sie für die bevorstehende Wiederherstellen-Operation noch optionale Komponenten deaktivieren und den Kommentar bearbeiten.

  • _cds_icon_download_symbol.png Wiederherstellen auf Gerät: Der Befehl ist verfügbar, wenn mindestens eine Komponente der gerade in der Registerkarte geladenen Sicherungsdatei aktiv gesetzt ist. Er veranlaßt ein entsprechendes Wiederherstellen des Applikationsstandes auf dem Gerät. Die Benutzeroberfläche ist während des Wiederherstellens gesperrt. Sie können den Vorgang abbrechen.



Tabelle 40. Zielsysteminformation

ID

ID der SPS, Beispiel: 0000 0001

Typ

Gerättyp, Beispiel: 4096

Version

Geräteversion, Beispiel: 3.5.8.0



Tabelle 41. Sicherungsinformation

Dateiname

Speicherpfad der Sicherungsdatei. Über Schaltfläche _cds_icon_button_file_open.png gelangen Sie zum Dateisystem-Browser. Beispiel: PlcLogic$/Application/Application.crc

Größe der aktiven Dateien

Angabe in Kilobytes: Gesamtumfang der unten in der Tabelle als aktiv gesetzten Dateien, Beispiel: 206 KB (210965 bytes)

Modus

Definiert den Umfang der Sicherung: Applikation.Die applikationsrelevanten Dateien werden gepackt.

Kommentar

Optionale Eingabe eines Kommentars, der in der Datei meta.info der Sicherung gespeichert wird und beim Wiederherstellen wieder gelesen werden kann.



Tabelle 42. Tabelle der Dateien für die Sicherung

Aktiv

standard icon: Optionale Dateien können Sie hier deaktivieren, damit sie nicht in die Sicherungsdatei aufgenommen werden.

Bei zwingend erforderlichen Komponenten erscheint hier nur ein grünes Häkchen ohne Checkbox.

Komponente

Betroffene Komponente, Beispiel: Dateisystem

Datei

Name der zu sichernden Datei der Komponente, Beispiel: $PlcLogic$/Application/Application.app

Größe

Größe der Datei in Bytes, Beispiel: 43280

Erfordert STOP

standard icon: Für die Komponente sollte die Applikation vor dem Sichern oder Wiederherstellen unbedingt gestoppt werden. Sie erhalten in dem Fall beim Anstoßen des Sicherns oder Wiederherstellens eine entsprechende Warnung.