Überblick
CODESYS-Hilfe verwenden
Die CODESYS-Hilfe soll Ihnen helfen, das CODESYS Development System problemlos und erfolgreich zu verwenden. Hier finden Sie schnell Antworten zu Fragen und Lösungen für Probleme.
Jede Hilfekomponente besteht aus einem Konzept- und einem Referenzteil.
Im Konzeptteil erklären wir detailliert alle Themen, die beim Erstellen eines CODESYS-Projekts relevant sind. Ergänzt werden die Konzepte durch Handlungsanweisungen, wo Sie Schritt-für-Schritt zum gewünschten Ergebnis geführt werden.
Die Referenzteile sind vollständige Nachschlagewerke für die Benutzeroberfläche und die Programmierung von CODESYS.
In den CODESYS-Optionen legen Sie fest, ob Sie die CODESYS-Offlinehilfe oder die CODESYS-Onlinehilfe verwenden möchten.
Sie können die Hilfe kontextsensitiv direkt aus der Oberfläche des CODESYS Development System aufrufen. Wenn Sie in CODESYS den Cursor auf einem Objekt, Menübefehl oder Programmierelement positionieren und die Taste F1 drücken, erscheint die jeweilige Hilfeseite. Alternativ können Sie die Befehle im Menü Hilfe verwenden. Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche. Die Indexsuche ist nur in der CODESYS-Offlinehilfe möglich.
Suchoperatoren für die Offlinehilfe
AND
Wird automatisch verwendet, zum Beispiel führt die Eingabe der Suchbegriffe
Device Diagnosis
zum gleichen Suchergebnis wie die Eingabe vonDevice AND Diagnosis
Der Platzhalter
*
wird automatisch verwendet. Das Zeichen*
darf jedoch nicht als Wildcard eingegeben werden, da in diesem Fall direkt nach dem Zeichen*
gesucht wird.
CODESYS Systemüberblick
Das IEC 61131-3 Programmierwerkzeug CODESYS Development System bildet den Kern der CODESYS-Softwareplattform für Aufgabenstellungen in der industriellen Automatisierungstechnik. Mit zusätzlichen, integrierten Lösungen für beispielsweise Bewegungssteuerungen, Visualisierungen und Feldbusanbindungen werden die üblichen praktischen Anforderungen mit einem System abgedeckt.

Funktionalitäten
Das kostenfreie CODESYS Development System ist eine IEC 61131-3 Programmierplattform für Automatisierungsgeräte mit Steuerungsaufgaben. Sie stellt Ihnen vielfältige und komfortable Engineering-Funktionen für Ihre Entwicklungsarbeit zur Verfügung:
Siehe hierzu in dieser Onlinehilfe: | |
---|---|
Projektkonfiguration durch Assistenten (Wizards) | |
Anpassungsmöglichkeit der Oberfläche | |
Erzeugung von professionellen Steuerungsapplikationen nach IEC 61131-3 mit vielen Standardfunktionen | |
Komfortable Programmierung mit Maus und Tastatur in allen Sprachen der IEC 61131-3 Entsprechende Editoren für FUP, KOP, AWL, ST, AS, dazu die Varianten CFC und Erweiterter CFC | |
Eingabeunterstützung für die Eingabe und Konfiguration unterschiedlichster Daten | |
Unterstützung objektorientierter Programmierung Echte objektorientierte Programmierung nach 61131-3 3rd Edition in allen Sprachen der IEC 61131-3 ohne zusätzliche Tools möglich Vererbung von Programmbausteinen auf ähnliche Applikationsteile zur Reduktion von Entwicklungszeit und Fehlern Objektorientierte Programmierung ist kein Muss: Funktionale oder objektorientierte Programmierung sind beliebig einsetzbar und mischbar. | |
Umfassender Projektvergleich, auch für grafische Editoren | |
Bibliothekskonzept zur einfachen Wiederverwendung von Applikationscode | |
Debugging- und Online-Eigenschaften zur Optimierung des Applikationscodes und zur Beschleunigung von Test und Inbetriebnahme | |
Integrierte Compiler für viele CPU-Plattformen zur Optimierung der Performance der Steuerung | |
Security-Eigenschaften zur Absicherung des Quellcodes und des Betriebs der Steuerung | Projekt schützen und speichern |
Feldbusunterstützung und Programmierung von Geräten unterschiedlichster Hersteller | |
Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit, ohne den Produktrahmen zu verlassen |
Außerdem:
Nahtlos integrierte Tools für weitere Automatisierungsaufgaben, beispielsweise CODESYS Visualization, CODESYS SoftMotion und CODESYS Application Composer
Beachten Sie jederzeit auch die Möglichkeit, die Funktionalität mit Hilfe von Addon-Packages zu erweitern, die über den CODESYS Store International bereitstehen.
Einstellung der Sprache der Benutzeroberfläche
Im Dialog
können Sie die Landessprache einstellen, in der die Oberfläche des Entwicklungssystems beim nächsten Start erscheinen soll. Die Landessprache der Hilfe können Sie separat davon festlegen.Wenn Sie CODESYS über die Kommandozeile aufrufen, können Sie über einen Parameter die Sprache der Oberfläche festlegen.
Urheberrechte und Warenzeichen
Die Rechte aller in dieser CODESYS-Hilfe genannten Firmen und Firmennamen sowie Waren und Warennamen liegen bei den jeweiligen Firmen. Technische Änderungen vorbehalten. Diese Hilfe oder Teile daraus dürfen nur in Absprache mit CODESYS GmbH kopiert oder weiterverwendet werden.