Projekt anlegen und konfigurieren
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt enthält die Objekte, die zur Erstellung eines Steuerungsprogramms („Applikation“) nötig sind:
Reine Programmierbausteine
Beispiele: Programme, Funktionsbausteine, Funktionen und GVLs
Objekte, die zusätzlich benötigt werden, um die Applikation auf einer SPS ausführen zu können
Beispiele: Taskkonfiguration, Bibliotheksverwalter, Symbolkonfiguration, Gerätekonfiguration, Visualisierungen und externe Dateien
In einem Projekt können Sie mehrere Applikationen programmieren und mehrere Steuerungsgeräte anbinden.
Gerätespezifische und applikationsspezifische Bausteine verwaltet CODESYS in der Ansicht Geräte („Gerätebaum“), projektweit verfügbare Bausteine in der Ansicht POUs.
Für das Erstellen von Projekten gibt es Vorlagen, die bereits bestimmte Objekte enthalten.
In den Projekteinstellungen und Projektinformationen sind Grundkonfigurationen und Informationen zum Projekt definiert. Beispielsweise:
Compiler-Einstellungen
Benutzerverwaltung
Autor
Daten zur Projektdatei
In den Konfigurationsdialogen zur Projektumgebung gibt es Einstellungen zur Versionskompatibilität des Projekts.
Sie legen ein Projekt als Datei im Dateisystem ab. Optional können Sie es zusammen mit projektrelevanten Dateien und Informationen in einem Projektarchiv verpacken. Möglich ist auch die Ablage in einem Quellcodeverwaltungssystem wie SVN.
Jedes Projekt enthält die Information, mit welcher CODESYS Version es erstellt wurde. Wenn Sie es in einer anderen Version öffnen, weist CODESYS auf mögliche oder nötige Aktualisierungen bezüglich Speicherformat, Bibliotheksversionen etc. hin.
Sie können Projekte vergleichen, exportieren, importieren und eine Dokumentation dazu erzeugen lassen.
Sie können ein Projekt gegen Veränderung und komplett, auch gegen Lesen schützen. Durch das Verwenden einer Benutzerverwaltung können Sie den Zugriff auf das Projekt und sogar auf einzelne Objekte im Projekt gezielt steuern. Für weitere Informationen siehe: Projekt schützen und speichern