Skip to main content

Arbeiten im Sequence Editor

Wenn der Mauszeiger über einen Schritt bewegt wird, wird dieser mit einer grauen Farbe hinterlegt. Wenn der Zeiger über das leere Ende einer Verbindung bewegt wird, wird ein graues Dreieck eingeblendet. Der Schritt kann durch einen Mausklick angewählt werden und wird dann rot hinterlegt. Eine Mehrfachselektion von Schritten ist ebenfalls möglich.

Schritte können mit Drag&Drop verschoben werden. Wenn zusätzliche die Strg-Taste gedrückt wird, werden die Schritte kopiert. Die möglichen Einfügepositionen für verschobene oder kopierte Schritte werden mit einer gestrichelten roten Linie angezeigt.

Abbildung 7. Verschieben von Schritten mittels Drag&Drop
Verschieben von Schritten mittels Drag&Drop


Wenn der Mauszeiger über eine Sprungreferenz bewegt wird, deren Ziel in der aktuellen Ablaufsequenz vorhanden ist, wird zusätzlich das Textfeld der Sprungreferenz mit dem angegebenen Zielschritt durch eine gestrichelte Linie verbunden. Dabei wird das Ziel zusätzlich mit einem gestrichelten Kreis markiert.

Abbildung 8. Sprungziel einer Sprungreferenz
Sprungziel einer Sprungreferenz


Befehle des Sequence Editor

Ein Rechtsklick auf eine Sequenz oder ein graues Dreieck (leerer paralleler Schritt oder Verzweigung) bietet im Kontextmenü die Befehle an, die an dieser Position ausgeführt werden können. Zusätzlich zu den Standardbefehlen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen sind dies folgende Befehle:

  • Schritt einfügen danach

    Mögliche Folgeschritte werden in einen Listenbefehl angezeigt. So können nur Schritte/Module hinzugefügt werden, die an dieser Stelle in den Modulslot passen würden.

  • Schritt nach geschlossenen Untersequenzen einfügen

    Dieser Befehl kann verwendet werden, wenn Untersequenzen einer Verzweigung oder paralleler Sequenz geschlossen werden müssen. Der eingefügte Schritt wird nach der Untersequenz und nicht innerhalb eingefügt. Der Befehl ist nur dann verfügbar, wenn an dieser Stelle eine Untersequenz geschlossen werden kann.

  • Kommentar hinzufügen

    Fügt einen Kommentar zum selektierten Schritt hinzu.

  • Setze Sprungreferenz

    Dieser Befehl ist nur im Kontextmenu eines Sprungelementes verfügbar. Mit der Maus kann eine rote Linie zum Zielschritt gezeichnet werden.

Tipp

Das Kontextmenü eines markierten Ablaufelements kann auch mit der Leertaste geöffnet werden.

Abbildung 9. Kontextmenü einer Verzweigung
Kontextmenü einer Verzweigung


Aufeinanderfolgende Schritte werden mit Pfeilen verbunden. Für ein Verzweigungselement können für die zwei Zweige verschiedene Farben festgelegt werden. Für weitere Informationen siehe; mse.Sequence. Die Farben werden in den CODESYS-Optionen (Sequence Editor) festgelegt.

Ändern der Position von Ablaufschritten

Um die Position eines Ablaufschrittes zu ändern muss der Schritt selektiert und dann mit der mittleren Maustaste verschoben werden. Die Anordnung der Eigenschaften innerhalb des Elements kann ebenfalls geändert werden.

Abbildung 10. Ändern der Position eines Ablaufschrittes
Ändern der Position eines Ablaufschrittes


Tipp

Damit kann nur die Position des Elements im Editor verschoben werden - ein Verändern der Position innerhalb einer Sequenz und damit der Reihenfolge ist nicht möglich.

Editieren von Parametern / Kommentaren / Instanznamen / IO-Kanälen

Um einen Parameter zu ändern, muss darauf ein Doppelklick ausgeführt werden. Abhängig vom Datentyp der Variable kann das Feld editiert oder ein Variablenwert aus einer Combobox ausgewählt werden (Beispiel: TRUE, FALSE).

Kommentare und Instanznamen können ebenfalls durch einen Doppelklick geändert werden.

Editieren von Referenzen

Eine Referenz kann durch einen Rechtsklick editiert werden. Das Kontextmenü bietet eine Liste von Referenzen an, die an dieser Stelle eingefügt werden können.

Abbildung 11. Setze Referenzen
Setze Referenzen


Im Falle einer Sprungreferenz enthält das Kontextmenü den Befehl Setze Sprungreferenz. Wenn der Befehl ausgeführt wird, kann das Sprungziel mit der Maus ausgewählt werden. Dazu wird mit der Maus eine gestrichelte rote Linie zum Sprungziel gezeichnet, welches dann mit einem Klick als Ziel gesetzt werden kann. Eine bestehende Sprungreferenz kann mit dem Befehl Löschen aus dem Kontextmenü entfernt werden.

Abbildung 12. Setze Sprungfeferenz
Setze Sprungfeferenz


Editieren von E/A-Kanälen

Wird ein E/A-Kanal doppelt angeklickt, öffnet sich derselbe E/A-Mapping-Dialog, derauch im E/A-Editor von Modulinstanzen verwendet wird. Für weitere Informationen siehe: E/A