Skip to main content

Sichere Entwicklung / Quellcode schützen

Zu einer sicheren Entwicklung mit dem CODESYS Development System gehören

  • der Projektschutz in Kombination mit einer Benutzer- und Rechteverwaltung

  • die Verschlüsselung des Projekts (Quellcodes)

  • die Verschlüsselung der Bootapplikation

  • bei Bedarf das Einfordern der Verschlüsselung bestimmter IEC-Applikationsbausteine bestimmter IEC-Applikationsteile (CmpX509Cert.library)

  • die Projektverwaltung in Git oder SVN

Außerdem können Sie im Projekt mit Symbolgruppen eine sicherere Verwendung des Codes auf der SPS erreichen.

Beachten Sie zum Projektschutz Folgendes:

  • Sie können das Projekt mit einem einfachen Schreibschutz versehen, um nicht gewünschte Änderungen zu verhindern.

    Um nur bestimmte Objekte in einem Projekt vor Änderungen zu schützen, oder nur bestimmten Anwendern Zugriff zu gewähren, können Sie eine Benutzer- und Zugriffsrechteverwaltung einsetzen.

    Ein solcher Schreib- und Zugriffsschutz genügt jedoch nicht als Mittel für einen Know-how-Schutz der Projektbausteine! Sowohl CODESYS selbst als auch Automation Platform-Plug-ins und Personen mit Kenntnissen des Projektdatei-Formats können mit CODESYS erzeugte Bausteine ansehen oder modifizieren.

  • Für Know-How-Schutz wird eine Verschlüsselung empfohlen. Verwenden Sie dazu mindestens ein benutzergebundenes Passwort, besser aber ein Zertifikat. Der Einsatz des "CODESYS Security Key" (Dongle) wird nicht mehr empfohlen!

  • Der gewünschte Typ der Projektverschlüsselung wird in den Projekteinstellungen aktiviert.

  • Know-how-Schutz eines Bibliotheksprojekts erreichen Sie durch Bereitstellung als zielsystemunabhängige „Geschützte Bibliothek“ (*.compiled-library, *.compiled-library-v3). Die Bibliotheksdatei beinhaltet in diesem Format keinen Quellcode mehr, sondern nur noch verschlüsselten Precompile-Kontext. Der Compiler ist weiterhin in der Lage, diese Daten zu interpretieren. Ob noch Zugriff durch andere CODESYS-Komponenten oder Zusatz-Plug-ins möglich ist, hängt von deren Funktionalität ab und ist im Einzelfall zu beachten. Der Schutz kann durch Signierung erhöht werden.