Verschlüsselte Kommunikation mit Remote TargetVisu
Sie können die Visualisierung eines CODESYS-Projekts auf einem Panel, das die Remote TargetVisu unterstützt, mit verschlüsselter Kommunikation laufen lassen.
Voraussetzung
Im Netzwerk befindet sich eine Steuerung mit einer Visualisierung und diese Steuerung läuft
Im Objekt Remote TargetVisu wurde eine Startvisualisierung festgelegt
Auf dem Panel liegt das Programm
RemoteTargetVisu.exe
Auf dem Panel liegt die öffentliche Zertifikatsdatei (öffentlicher Schlüssel), kodiert als BASE64 oder ASN1
Führen Sie das Programm
RemoteTargetVisu.exe
mit der Option-installTrustedCert= <certificate path>
aus. Sie können den Pfad des Zertifikats auch absolut angegeben, beispielsweiseRemoteTargetVisu.exe --installTrustedCert=C:\cert\export\example.cer
.Eine Meldungsbox öffnet sich mit den aktuellen Zertifikatsinformationen. Der Zugriff auf das selbstsignierte Zertifikat der SPS ist aktiviert.
Hinweis: Diese Art der Installation ist nur mit einer Standalone-Variante der Remote TargetVisu möglich.
Führen Sie das Programm
RemoteTargetVisu.exe
mit der Option-continueAfterInstallTrustedCert
aus.Die Remote TargetVisu startet wie gewohnt.
Mit dem optionalen Kommandozeilenargument -omitInstallCertInfo
ist es möglich, die Meldungsbox, die das Ergebnis der Zertifikatsinstallation anzeigt, zu unterdrücken.
Dieser Kommandozeilenbefehl installiert das Zertifikat, ohne eine Meldung auszugeben, und startet danach die Remote TargetVisu.
RemoteTargetVisu.exe --continueAfterInstallTrustedCert --omitInstallCertInfo --installTrustedCert=\UsbMemory\abc.cer
Kommunikationskonfiguration
Die CFG-Datei CODESYSControl.cfg
liegt auf der SPS beispielsweise im Ordner Platforms/Linux/Projects
. Dort können die Kommunikation folgendermaßen konfigurieren.
| |
| Verbindung über Klartext-Kommunikation Voreinstellung |
| Verbindung läuft über verschlüsselte Kommunikation Wenn Sie die Remote TargetVisu mit Im Ordner |
Für weitere Informationen siehe: Visualisierung als Variante von Remote TargetVisu darstellen