Skip to main content

Überblick

Wichtig

Die statische Analyse wird im aktuellen Projekt nur für den Applikationscode durchgeführt. Bibliotheken und deren Quellcodes werden nicht analysiert!

CODESYS Static Analysis unterstützt Sie bei der Implementierung, um besseren, gut lesbaren Code zu schreiben und widersprüchliche oder nicht unterstützte Programmteile zu erkennen. Insbesondere werden potenzielle Fehlerquellen aufgedeckt. Beispielsweise werden Stellen identifiziert, an denen noch Testcode enthalten ist. Oder es werden Pointer gefunden, die vor einer Dereferenzierung nicht auf 0 überprüft werden. Oder es werden (mit der Regel SA0119) die Stellen analysiert, an denen objektorientierte Sprachmittel verwendet werden, die eine Portierung auf eine andere, die Objektorientierung nicht unterstütztene Entwicklungsumgebung ummöglich machen. Die Portierbarkeit des Codes kann so sichergestellt werden.

Für Fehler, die von der statische Codeanalyse auf Basis von Informationen während der Vorkompilierung gemeldet werden, gibt es eine Unterstützung zur unmittelbaren Fehlerbehandlung („Quickfix“). Dadurch können Sie schnell die Stellen im Code finden und beheben, die bei der Analyse gemeldet werden.

Zur Verbesserung der Lesbarkeit des Quellcodes können Sie Namenskonventionen definieren und auf deren Einhaltung prüfen.

Um die Qualität des Codes zu beurteilen, können Sie darüber hinaus Metriken anzeigen lassen, die anhand des Quellcodes ermittelt wurden. Beispiele dafür sind die McCabe-Metrik als Maß für die Testbarkeit des Codes, oder die kognitive Komplexität als Maß für Lesbarkeit und Wartbarkeit von Quelltext. Die bei der statischen Analyse durchgeführte Datenflussanalyse erfolgt nach dem Prinzip der Konstantenpropagation.

Für weitere Informationen siehe: Regeln, Metriken, Pragmas und Attribute