Skip to main content

Logischer Antrieb

Sie können einen logischen Antrieb zu jeder Art von Antriebsgeräten hinzufügen. Dabei spiegelt die Achse des logischen Antriebs die Bewegung ihrer Masterachse wieder, während sie eine eigenständige Instanz darstellt.

. Dies ermöglicht das Ausführen folgender Instruktionen auf ihr, ohne die Masterachse zu beeinflussen.
  • MC_SetPosition: Setzen der Position auf einen definierten Wert (beispielsweise 0)

  • MC_TouchProbe: Abspeichern der aktuellen Achsposition aufgrund eines Triggersignals

  • MC_AbortTrigger: Deaktivierung eines zuvor mit MC_TouchProbe aktivierten Messtasters

Eine Anwendung wäre ein Transportband, das durch mehrere Bearbeitungsstationen läuft. Über ein externes Signal (beispielsweise eine Lichtschranke) wird die Position des Bauteils erkannt und die Achse auf eine definierte Position gesetzt (Touch-Probe-Funktion). Der logische Antrieb bietet die Möglichkeit, das Signal zu filtern. Deshalb kann der logische Antrieb auch in Verbindung mit einem Encoder, der ein verrauschtes Signal liefert, eingesetzt werden.

Logischen Antrieb einfügen

Voraussetzung: Sie haben in Ihrem Projekt eine SoftMotion-Steuerung eingefügt.

  1. Selektieren Sie ein Antriebsgerät im Gerätebaum.

  2. Wählen Sie den Befehl Gerät anhängen aus dem Kontextmenü.

  3. Wählen Sie im Dialog Gerät anhängen das Gerät SoftMotionAntriebe → virtuelle Antriebe → SM_Drive_Logical aus.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät anhängen.

    Das Gerät wird zum Gerätebaum hinzugefügt.

    _sm_img_logical_axis.png

    Durch Doppelklick auf das Gerät öffnet sich der zugehörige Geräteeditor.