Skip to main content

Dialog: Eigenschaften - POU (unter SafetyApp)

Jede POU, die unter der SafetyApp angeordnet ist, verfügt neben den Standardeigenschaften die Eigenschaften EtherCAT Safety, Deaktivierung und Gruppen E/As.

Der Eigenschaften-Dialog wird durch Selektion der entsprechenden POU im Projektbaum und Aktivierung des Kontextmenü-Befehls Eigenschaften geöffnet.

Registerkarte: Allgemein

Für weitere Informationen siehe: Dialog: Eigenschaften: Allgemein

Registerkarte: Zugriffskontrolle

Für weitere Informationen siehe: Dialog: Eigenschaften: Zugriffskontrolle

Registerkarte: EtherCAT Safety

Abbildung 34. Dialog: Eigenschaften einer POU - EtherCAT Safety
Dialog: Eigenschaften einer POU - EtherCAT Safety


Tabelle 78. Registerkarte EtherCAT Safety

Prüfsumme

Prüfsumme zu dieser POU

Version

Editierbar

Die Version kann der Entwickler frei vergeben. Mithilfe der Version kann in der Vergleichsansicht der des Safety Applikationsobjekts schnell erkannt werden, um welche Version des Objekts es sich handelt.

Kommentar (editierbar)

Editierbar



Registerkarte: Bitmap

Für weitere Informationen siehe: Dialog: Eigenschaften: Bitmapn

Registerkarte: Deaktivierung

Diese Registerkarte ist nur bei den EtherCAT Safety Modulen EL6910 und EK1960 verfügbar.

Abbildung 35. Dialog: Eigenschaften einer POU - Deaktivierung
Dialog: Eigenschaften einer POU - Deaktivierung


In dieser Registerkarte werden die Deaktivierungsmethoden für die Gruppe dieser POU festgelegt. Als „Gruppe“ wird dabei eine im Safety-Modul laufende POU mit ihren zugehörigen logischen Geräten verstanden. Nicht aktivierte Methoden sind im Onlinedialog (siehe Gruppen online deaktivieren) nicht verfügbar.

Dauerhafte Deaktivierung

Erlaubt die Gruppe dieser POU dauerhaft zu deaktivieren. Wird diese Deaktivierungsmethode im Onlinedialog ausgewählt, werden die Ersatzwerte für die Ausgänge der POU gesetzt (siehe Deaktivierung - Ersatzwerte).

Temporäre Deaktivierung

Erlaubt die Gruppe dieser POU bis zum nächsten Einschalten des EtherCAT Safety Moduls zu deaktivieren. Wenn diese Deaktivierungsmethode im Onlinedialog ausgewählt wird, werden die Ersatzwerte für die Ausgänge der POU gesetzt.

Passivierung

Erlaubt eine Gruppe mit genau einem FSoE Modul zu deaktivieren, wenn das verbundene Gerät von der Anlage getrennt wurde. Nach Deaktivierung per Onlinebefehl muss die in der Gruppe definierte Verbindung innerhalb der Zeit Timeout Passivierung (Standardwert 10 Sekunden) einen COM-Error melden. Ist das Gerät nach der Zeit Timeout Passivierung noch vorhanden, so dass kein COM-Errorr gemeldet wird, wird ein Gruppenfehler gesetzt und eine entsprechende Diagnosemeldung generiert.

Eigenschaften - Gruppen-E/As

Abbildung 36. Dialog: Eigenschaften einer POU - Gruppen E/As
Dialog: Eigenschaften einer POU - Gruppen E/As


Tabelle 79. Eingänge

RUN/STOP

Optional

Variable, mit der die Abarbeitung der POUs gestartet oder gestoppt werden kann

ERR Ackn.

Muss belegt sein

Variable, mit der ein Fehler quittiert werden kann



. Als Eingänge können verwendet werden:
  • Input-Variablen aus Logischen E/As für Datenaustausch mit der Hauptsteuerung (siehe Logisches E/A für Datenaustausch mit der Hauptsteuerung (Standardsteuerung)).

  • Output-Variablen von Funktionsbausteinen, welche in diesem oder einem anderen EtherCAT Safety POU verwendet werden, mit Angabe des POU-Namens, des FB-Instanznamens und des Namens des Ausgangs.

    Beispiel: POU_1.FB_AND_1.bAndOut.

Es können keine Input-Variablen aus Logischen E/As für Datenaustausch mit sicheren Feldgeräten verwendet werden.

Tabelle 80. Ausgänge

FB Error

Optional

Variable, mit der ein Funktionsbausteinfehler angezeigt wird

COM Error

Optional

Variable, mit der ein Kommunikationsfehler angezeigt wird.

OUT Error

Optional

Variable, mit der ein Fehler der lokalen Ausgänge (nur bei KL6904) angezeigt wird



. Als Ausgänge können verwendet werden:

Es können keine Input-Variablen aus verwendeten Funktionsbausteinen verwendet werden.