SF_EDM (External Device Monitoring)
Anwendbare Sicherheits-Standards
SF_EDM
ist ein zertifizierter PLCopen-Baustein. Detaillierte Informationen zu angewendeten Normen findet der Anwender bei "PLCopen - Technical Committee 5 - Safety Software"
Wichtig
Die in den Normen aufgeführten Anforderungen müssen vom Anwender erfüllt werden.
Interface-Beschreibung
Dieser Baustein legt ein Eingangssignal (S_OutControl
) auf ein Ausgangssignal (S_EDM_Out
). Der Baustein überwacht, dass zwei Eingänge innerhalb einer definierten Zeit (MonitoringTime
) abschalten. Schalten sie nicht innerhalb der definierten Zeit ab, wird S_EDM_OUT
auf FALSE
gesetzt.
Der Baustein SF_EDM
(External Device Monitoring) überwacht den Grundzustand und den Schaltzustand von Aktoren, zum Beispiel Schaltverstärkern, die von sicheren Ausgangsgeräten gesteuert werden.
Name | Datentyp | Initialwert | Beschreibung, Parameterwerte |
---|---|---|---|
|
|
| |
|
|
| Variable Kontrollsignal des vorangehenden Sicherheitsbausteins. Typische Bausteinsignale der PLCopen-Bibliothek (beispielsweise
|
|
|
| Variable Rückmeldungsignal des ersten verbundenen Aktors (Schaltverstärkers).
|
|
|
| Variable Rückmeldesignal des zweiten verbundenen Aktors (Schaltverstärkers). Je nach den installierten Aktoren, der Verdrahtung zwischen den Rückmeldesignalen und dem angestrebten Sicherheitslevel, kann es sein dass hier nur ein kombinierter Eingang verwendet wird. In diesem Fall muss der Benutzer eine grafische Verbindung verwenden, um die Parameter
|
|
|
| Konstante Maximale Antwortzeit der verbundenen und überwachten Aktoren. Der Vorsichtshinweis |
|
|
|
MonitoringTime
Für Entwickler im Extended Level gilt: der Eingang MonitoringTime
muss mit einem konstanten Wert beschaltet werden. Der Wert darf bei den Aufrufen nicht verändert werden!
Name | Datentyp | Initialwert | Beschreibung, Parameterwerte |
---|---|---|---|
|
|
| |
|
|
| Steuert den Aktor. Das Ergebnis wird durch das Rückmeldesignal
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| Siehe Diagnose-Codes |
SF_EDM

Funktionale Beschreibung
Der Baustein SF_EDM
steuert einen Sicherheitsausgang und überwacht gesteuerte Aktoren.
Er überwacht den Grundzustand der Aktoren über die Rückmeldesignale (S_EDM1
und S_EDM2
) bevor die Aktoren durch den Baustein aktiviert werden.
Dieser Baustein überwacht den Schaltzustand der Aktoren (MonitoringTime
) nachdem die Aktoren durch den Baustein aktiviert wurden.
Zwei einzelne Rückmeldesignale müssen für die genaue Diagnose der angeschlossenen Aktoren verwendet werden. Ein gemeinsames Rückmeldesignal der beiden angeschlossenen Aktoren muss für eine begrenzte, jedoch einfache Diagnosefunktion der angeschlossenen Aktoren verwendet werden. In diesem Fall muss der Anwender dieses gemeinsame Signal mit beiden Parametern S_EDM1
und S_EDM2
verbinden. S_EDM1
und S_EDM2
werden dann durch das gleich Signal gesteuert.
Die in der Sicherheitsfunktion verwendeten Schaltgeräte sollte der Kategorie angehören, die in Risikoanalyse entsprechend der Norm festgelegt wurde.
Optionale Anlaufsperre:
Anlaufsperre bei Bausteinaktivierung
Achtung
Der S_StartReset
-Eingang soll nur aktiviert werden, wenn sichergestellt ist, dass keine Gefährdungssituation entstehen kann, wenn die Sicherheitssteuerung startet.
Zustandsübergangsdiagramm
SF_EDM

Tipp
Der Übergang von jedem Zustand zum Zustand Idle
, bedingt durch Activate = FALSE
, wird nicht gezeigt. In jedem Fall haben diese Übergänge die höchste Priorität.
Typische Zeitdiagramme
SF_EDM
, S_StartReset = FALSE

Fehlererkennung
Die folgenden Bedingungen führen zum Fehlerzustand:
Ungültiges, statisches Signal am
Reset
-EingangUngültiges EDM-Signal im Prozess
Die Eingänge
S_OutControl
undReset
sind wegen eines Progammierfehlers falsch beschaltet
Fehlerverhalten
Im Fehlerzustand sind die Ausgänge wie folgt:
S_EDM_Out
ist aufFALSE
gesetzt und bleibt im sicheren ZustandEine EDM-Fehlermeldung muss immer mit einer steigenden Triggerflanke an
Reset
zurückgesetzt werdenEine Reset-Fehlermeldung kann durch Setzen von
Reset
aufFALSE
zurückgesetzt werden
Nach der Bausteinaktivierung kann die optionale Anlaufsperre durch eine steigende Flanke am Reset
-Eingang zurückgesetzt werden.
Bausteinspezifische Fehler- und Zustandcodes
| Zustandsname | Zustandsbeschreibung und Setzen des Ausgangs |
---|---|---|
|
| Statisches Reset-Signal in Status
|
|
| Statisches Reset-Signal oder gleiche Signale an
|
|
| Statisches Reset-Signal oder gleiche Signale an
|
|
| Statisches Reset-Signal oder gleiche Signale an
|
|
| Statisches Reset-Signal oder gleiche Signale an
|
|
| Statisches Reset-Signal oder gleiche Signale an
|
|
| Statisches Reset-Signal oder gleiche Signale an
|
|
| Statisches Reset-Signal in Status
|
|
| Statisches Reset-Signal in Status
|
|
| Statisches Reset-Signal in Status
|
|
| Das Signal an
|
|
| Das Signal an
|
|
| Die Signale an
|
|
| Das Signal an
|
|
| Das Signal an
|
|
| Die Signale an
|
|
| Das Signal an
|
|
| Das Signal an
|
|
| Die Signale an
|
|
| Gleichartige Signale an
|
(*) IF EDM_1 = TRUE AND EDM_2 = TRUE THEN R:= TRUE; ELSE R:= FALSE; END_IF
| Zustandsname | Zustandsbeschreibung und Setzen des Ausgangs |
---|---|---|
|
| Der Baustein ist nicht aktiv (Grundzustand)
|
|
| Bausteinaktivierung Anlaufsperre ist aktiv. Reset erforderlich.
|
|
| EDM-Kontrolle ist nicht aktiv. Timer startet, wenn Status eintritt.
|
|
| EDM-Kontrolle ist aktiv. Timer startet, wenn Status eintritt.
|