Skip to main content

Einführung: Safety Online

Analog zu CODESYS Standard unterstützt auch CODESYS Safety Extension einen Online-Modus.

Die Funktionalitäten des Online-Modus dienen dem Debuggen und der Diagnose bei der Entwicklung und der Verifikation einer Sicherheitsapplikation.

Die Onlinebefehle können auf dem selektierten Geräteobjekt, den Geräteeditoren und auf dem selektierten bzw. aktiven Applikationsobjekt ausgeführt werden. Die Onlinefunktionalität von CODESYS Safety Extension unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der Onlinefunktionalität von Standard CODESYS. In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Onlinefunktionalität von CODESYS Safety Extension beschrieben.

Begriffserklärungen

. Begriffserklärungen
  • Online: Im Online-Modus ist das Programmiersystem mit der Sicherheitssteuerung verbunden. Dies bedeutet, dass entweder eine Verbindung zur aktuellen, auf der Sicherheitssteuerung geladenen Applikation oder zur Bootapplikation auf der Sicherheitssteuerung besteht. Im Online-Modus können Debugbefehle ausgeführt werden.

  • Offline: Im Offline-Modus ist das Programmiersystem nicht mit der Steuerung verbunden.

  • sicherer Betrieb: Zustand, in dem die Bootapplikation ungestört läuft

  • :Debug-Betrieb (unsicherer Betrieb): Zustand, in dem entweder statt der Bootapplikation eine Download-Applikation läuft oder in dem der Lauf der Bootapplikation durch Debug-Befehle beeinflusst wurde, bzw. beeinflusst werden kann. (siehe Debug-Modus)

  • Downloadapplikation: Aktuelle, fehlerfrei übersetzte Sicherheitsapplikation, die beim Einloggen auf die Steuerung geladen wird. Die Downloadapplikation ist nach dem Ausloggen nicht mehr auf der Steuerung.

  • Bootapplikation: Eine Bootapplikation wird im Online-Modus aus der Downloadapplikation erzeugt und auf der Sicherheitssteuerung abgelegt. Sie bleibt nach dem Ausloggen auf der Steuerung und startet nach dem Neustarten der Sicherheitssteuerung.

  • Bestätigte Verbindung: Für jede Onlinefunktionalität vor Ort zwischen CODESYS Safety Extension und einer Sicherheitssteuerung ist eine bestätigte Verbindung erforderlich. Mit der Verbindungsbestätigung bestätigt der Anwender, dass die Netzwerkverbindung ihn mit der richtigen Steuerung verbunden hat.

    Eine bestätigte Verbindung gibt es im sicheren Betrieb und im Debug-Betrieb.

  • Verbindung für Fernzugang: Der Fernzugang dient der Diagnose der Steuerung und ist nur im sicheren Betrieb möglich. Folgende Funktionalitäten stehen während des Fernzugangs zur Verfügung:

    • Logbuch anzeigen und abspeichern

    • Anzeige der SPS-Info und Firmware-Info

    • Einloggen bei Gleichheit zum Projekt (kein Download)

    • Monitoren

Gefahr

Der Entwickler ist dafür verantwortlich, dass die Sicherheit der Anlage/Maschine während des ganzen Zeitraums, in dem sich die Sicherheitssteuerung im Debug-Betrieb befindet, gewährleistet ist, z. B. durch Absperrungen um die Maschine (organisatorische Maßnahme).

Wichtig

Damit die CODESYS -Onlinefunktionen und Eingabehilfen für die Sicherheitsapplikation funktionieren, müssen sie neben dem Safety-Sprachumfang auch der Standard-Compilerversion genügen. Wenn im Projekt eine neuere Compilerversion verwendet wird, können sich daraus zusätzliche Einschränkungen der Sicherheitsapplikation ergeben. Zum Beispiel kann es neue Schlüsselwörter geben, die dann nicht mehr als Bezeichner verwendet werden können.

Eine Verletzung solcher zusätzlicher Einschränkungen aus der Compilerversion erkennen Sie nicht beim Befehl Erstellen → Übersetzen, sondern erst beim Einloggen. Es erscheint dann eine entsprechende Meldung und ein Einloggen ist nicht möglich. Einstellung der Compilerversion siehe Projektumgebung in der CODESYS -Hilfe.