Befehl: Einloggen - Safety
Tastaturkürzel: Alt+F8
Funktion: Dieser Befehl verbindet das Programmiersystem, d.h. die Sicherheitsapplikation mit der Sicherheitssteuerung und stellt somit den Online-Modus her.
Aufruf: Menü Online
Der Entwickler kann sich aus dem Projekt heraus nur auf die Applikation (Bootapplikation) auf der Steuerung einloggen, wenn die Applikation im Projekt und die Applikation auf der Steuerung übereinstimmen. Deshalb findet vor der Ausführung des Einlogvorgangs ein Vergleich zwischen der Applikation im Projekt und der Applikation, die auf der Sicherheitssteuerung läuft, statt. Abhängig davon ist der Zustände der Sicherheitssteuerung nach dem Einlog-Vorgang.
Wenn die Applikation im Projekt und die Applikation auf der Steuerung übereinstimmen, loggt der Befehl den Anwender auf die Applikation (Bootapplikation) auf der Steuerung ein.
Bei bestätigter Verbindung und bei Fernzugang: Sind die aktuelle Applikation und die Applikation auf der Sicherheitssteuerung identisch und haben sie den gleichen Pin, erfolgt die Meldung, dass der Login auf eine gepinnte Applikation erfolgt. Die Sicherheitssteuerung befindet sich im sicheren Betrieb. Die Applikation ist im Online-Modus.
Wenn bei bestätigter Verbindung und bei Fernzugang die aktuelle Applikation und die Applikation auf der Sicherheitssteuerung identisch und nicht gepinnt sind, wird ohne Dialog eingeloggt. Die Sicherheitssteuerung befindet sich im sicheren Betrieb. Die Applikation ist im Online-Modus.
Wenn sich auf der Steuerung keine Applikation oder eine andere Applikation oder ein anderer Stand der Applikation als im Projekt befindet, dann ist bei Fernzugang kein Einloggen möglich. Bei bestätigter Verbindung öffnet sich der Dialog Applikation auf Steuerung laden.
Befindet sich keine Applikation auf der Steuerung, so wird der Entwickler in einem Dialog gefragt, ob die Applikation auf die Sicherheitssteuerung geladen werden soll.
Haben die beiden Applikationen unterschiedliche Namen (d.h. es läuft eine andere Applikation auf der Sicherheitssteuerung), so wird in einem Dialog gefragt, ob die Applikation auf der Sicherheitssteuerung beendet und die aktuelle Applikation auf die Sicherheitssteuerung geladen werden soll.
Wurde die aktuelle Applikation geändert, wird in einem Dialog gefragt, ob die Applikation auf der Sicherheitssteuerung beendet und die aktuelle Applikation auf die Sicherheitssteuerung geladen werden soll.
Wichtig
Wenn die aktuell auf der Sicherheitssteuerung laufende Applikation durch diese Aktion beendet wird, wird auch der sichere Betriebszustand der Steuerung beendet und die Ausgänge der Sicherheitssteuerung gehen sofort in den sicheren Zustand. Dies führt typischerweise einen harten Stopp der Maschine herbei.
Achtung
Durch den Download der neuen Applikation betritt die Sicherheitssteuerung einen unsicheren Betriebsmodus (Debugbetrieb). Vor Bestätigung des Dialogs müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die organisatorische Sicherheit sicherzustellen und die entsprechenden Anweisungen im Safety Anwenderhandbuch müssen gelesen werden.
Am Ende des Downloads befindet sich die Sicherheitssteuerung im Debugbetrieb. Die Applikation ist im Online-Modus.
In dem Dialog wählen Sie aus, ob die aktive Applikation temporär auf die Steuerung geladen werden soll, oder ob eine Bootapplikation erzeugt und auf der Steuerung abgelegt werden soll. Weitere Informationen zum Erzeugen der Bootapplikation finden Sie bei der Beschreibung des Befehls Bootapplikation erzeugen.
muss die aktive Applikation fehlerfrei sein (es wird vor dem Einlogvorgang automatisch übersetzt, wenn das aktuelle Applikationsprojekt seit dem Öffnen oder seit seiner letzten Änderung noch nicht kompiliert wurde).
muss die Kommunikation des Geräts korrekt konfiguriert sein.
muss die Verbinden mit bestätigter Steuerung erfolgt sein.
muss die Netzwerkverbindung hergestellt und bestätigt oder autorisiert sein.