Registerkarte: Registrierte Bereiche
Die Registerkarte des Objekts Redundanzkonfiguration konfiguriert die Daten und Adressbereiche, die im redundanten System synchronisiert werden.
Wichtig
Verwenden Sie auf einem redundanten System Dateihandles und Betriebssystemhandles mit Bedacht, da sie auf den beiden SPSen zu unterschiedlichen Daten führen können.
Wichtig
Die Methode, einen Geräteeingang auf eine bereits bestehende Projektvariable abzubilden, wird nicht empfohlen. Wenn Sie dies dennoch verwenden, bedenken Sie, dass so gemappte Variablen nicht in den Eingangs- oder Ausgangsdatenbereichen gespeichert werden. Das bedeutet, dass sie bei der Synchronisation der SPSen nicht berücksichtigt werden.
Für weitere Informatinen siehe: Redundante Daten synchronisieren
Registerkarte: Variablen
Variablen von Programmierobjekten des Typs PROGRAM
oder des Typs Globalen Variablenliste können im System redundant gehalten werden. Sie können hier die Programmierobjekte auswählen.
Objekt | Liste aller Objekte des Typs |
Das bedeutet zunächst, dass die Variablen des Objekts den Redundanz-Area-Typ AnmerkungWenn unter der Applikation das Objekt Redundanzkonfiguration vorhanden ist, wird Variablen bei der Deklaration standardmäßig der Redundanz-Area-Typ Beim Start der Steuerungen wird erstmals das System synchronisiert: Wenn die zweite Steuerung startet, werden die Redundanzdaten von der ersten, aktiven zur Standby-Steuerung kopiert. | |
Das bedeutet zunächst, dass die Variablen des Programmierbausteins den Redundanz-Area-Typ TippWählen Sie diese Option für Daten, die einen privaten oder lokalen Bezug haben. Also beispielsweise für die Diagnostikdaten des Feldbusses, für Dateihandles oder für Betriebssystemhandles, die nur auf dem lokalen PC valide sind. |
Alles Auswählen / Auswahl für alles aufheben |
AnmerkungDie bisherige Auswahl wird überschrieben. |
Adressen
Registerkarte Adressen: Hier können Sie einen Bereich von direkten Adressen angeben, der durch CODESYS Redundancy kontrolliert werden soll. Die Schaltfläche Hinzufügen öffnet dazu einen Dialog zum Definieren von Start und Größe eines Registeradressenbereichs. Mit Hilfe der Schaltflächen Bearbeiten und Löschen können Sie bestehende Einträge verändern oder entfernen.
Start | Startadresse des Speicherbereichs Beispiel: |
Größe | Beispiel: 256 |
Hinzufügen | Öffnet den Dialog Registeradressenbereich Dort können Sie einen Speicherbereich angeben. |
Bearbeiten | Öffnet für den selektierten Adressbereich den Dialog Registeradressenbereich für eine Bearbeitung |
Löschen | Löscht den selektierten Adressbereich |