Sandboxes erzeugen und verwenden
Was ist eine CODESYS-Sandbox?
Eine CODESYS-Sandbox ist eine isolierte Instanz von CODESYS, die die Umgebung/Maschine, auf der sie läuft, nicht verändert oder beeinflusst. Alles was zu dieser Instanz gehört, alle Einstellungen und Repositorys, liegt im definierten "Stammverzeichnis" der Sandbox auf dem Computer. Durch Verschieben/Kopieren dieses Stammverzeichnisses kann eine Sandbox einfach auf einen neuen Rechner verschoben und dort als Installation verwendet werden. Es ist keine Neuinstallation erforderlich.
Eine Sandbox ist sinnvoll, um die CODESYS-Umgebung für ein abgeschlossenes Projekt "einzufrieren" und zu archivieren, damit es zu einem späteren Zeitpunkt einfach ist, wieder Änderungen an dem Projekt vorzunehmen. Da sich die Versionen innerhalb der Sandbox nicht ändern, ist eine Anmeldung immer ohne Online-Änderung möglich.
Die Verwendung einer Sandbox ist auch nützlich, wenn mehrere Entwickler am gleichen Projekt weiterarbeiten sollen. Die verwendeten Versionen (CODESYS und Packages) müssen in diesem Fall zu Beginn des Projektes festgelegt werden. Danach kann eine Sandbox erstellt und an die Entwickler verteilt werden.
Nachteile einer Sandbox sind der zusätzlich benötigte Speicherplatz und der Management-Overhead.
Was ist eine "saubere Sandbox"?
Eine saubere Sandbox enthält nur genau diejenigen Versionen von Geräten/Bibliotheken/Stilen, die zu der CODESYS-Version passen, die als Ursprung der Sandbox verwendet wird. Eine "einfache" Sandbox dagegegen enthält in den meisten Fällen bereits mehrere Versionen desselben Geräts/derselben Bibliothek, weil diese auch in der zugrundeliegenden CODESYS-Version schon enthalten waren. Um diese Vermischung von Versionen zu verhindern, können Sie im CODESYS Installer die Funktion Saubere Sandbox aus Setup erzeugen" verwenden.
Anmerkung
Eine "saubere Sandbox" kann nur mit CODESYS-Versionen >= SP19 Patch 6 erstellt werden.
Anmerkung
Eine CODESYS-Sandbox kann nicht auf eine neuere Patch-Version aktualisiert werden.
"Prerequisites" und Gateway-Setup
Um eine Sandbox zu betreiben, müssen einige "Prerequisites" in Form von Dateien im Sandbox-Verzeichnis vorliegen, da CODESYS sonst nicht starten kann. Diese Dateien werden beim Erzeugen der Sandbox angelegt. Auch das Setup für das CODESYS Gateway wird im Sandbox-Verzeichnis gespeichert. Sobald das CODESYS Gateway und die "Prerequisites" auf einem Rechner installiert sind, können sie von jeder Sandbox der gleichen CODESYS-Version auf dem Rechner verwendet werden.
Wichtig
Da CODESYS nicht uneingeschränkt lange Dateisystempfade unterstützt, verwenden Sie bitte möglichst kurze Pfade für Sandbox-Stammverzeichnisse.
Öffnen Sie die Ansicht Installationen des CODESYS Installer.
Für das Erzeugen einer Sandbox für eine bestehende Installation wählen Sie in der Kachel dieser Installation den Befehl Sandbox erzeugen. Beachten Sie: In diesem Fall wird keine "saubere Sandbox" erzeugt. Eine saubere Sandbox erhalten Sie nur mit Hilfe des Befehls Saubere Sandbox aus Setup erzeugen.
Der Dialog zur Auswahl eines Stammverzeichnisses für die Sandbox im lokalen Dateisystem öffnet sich.
Wählen Sie ein Stammverzeichnis aus. Halten Sie den Pfad möglichst kurz.
Nach Bestätigen der Auswahl startet unmittelbar die Erzeugung der Sandbox. Eine Meldungsbox öffnet sich, mit Anzeige des Verlaufs der Erzeugung und der Möglichkeit abzubrechen.
Nach Fertigstellung der Sandbox erhalten Sie einen Hinweis, dass der Zugang zur Sandbox nicht eingeschränkt ist und Sie sicherstellen müssen, dass nur autorisierte Personen auf das Sandbox-Verzeichnis zugreifen können.
Die Sandbox erscheint als weitere Kachel, farblich hinterlegt und mit dem Icon
in der Ansicht Installationen.
Über die Schaltfläche Sandbox duplizieren können Sie nun das Stammverzeichnis der Sandbox für eine Weiterverteilung duplizieren und an im Dateisystem ablegen,
Sie können eine Installation, die in einer Sandbox vorliegt, registrieren. Damit wird sie als weitere Installation auf Ihrem Computer mit einer Kachel im CODESYS Installer hinzugefügt.
Öffnen Sie die Ansicht Installationen des CODESYS Installer.
Wählen Sie im Auswahlmenü
der Befehlsschaltfläche Installation hinzufügen den Befehl Sandbox registrieren.
Der Dialog Sandbox registrieren öffnet sich.
Geben Sie das Verzeichnis im lokalen Dateisystem an, das als Stammverzeichnis der Sandbox dienen soll.
Entscheiden Sie, ob auch die Gateway-Services heruntergeladen und installiert werden sollen, falls sie in der Sandbox noch nicht vorliegen. Hinweis: Wenn die Gateway Services für die gleiche CODESYS-Version bereits in einer Sandbox vorliegen, können sie auch von der neu zu registrierenden Sandbox mit genutzt werden.
Aktivieren Sie die Checkbox vor dem Hinweis zum potenziellen Sicherheitsrisiko. Nur dann können Sie die Registrierung mit OK abschließen.
Falls eine Gateway-Installation durchgeführt wurde, erhalten Sie zunächst einen Dialog, in der Sie diese bestätigen müssen. Danach wird die Sandbox als Kachel in der Ansicht Installationen hinzugefügt.
In den Einstellungen des CODESYS Installer können Sie auch die Sandbox-Installationen verwalten. Sie sehen, welche Sandboxes aktuell registriert sind, Sie können neue Registrierungen vornehmen und Sie können Sandbox-Verzeichnisse von möglicher Registrierung aussschließen.
Öffnen Sie die Ansicht Installationen des CODESYS Installer.
Wählen Sie im Installer-Fenster aus dem Menü
rechts oben den Befehl Einstellungen.
Der Dialog Einstellungen öffnet sich.
Wählen Sie Sandboxes.
Der Abschnitt unter Sandboxes zeigt, welche Sandboxes aktuell auf dem Computer registriert sind und welche ausgeschlossen sind.
Wenn Sie die Option mit dem Sicherheitshinweis bestätigen, können Sie über die Schaltfläche weitere Sandboxes registrieren.
Unter Ausgeschlossene Sandboxverzeichnisse können Sie Stammverzeichnisse eintragen, die im Installer nicht angezeigt werden sollen. Dies kann hilfreich sein, wenn beim Hinzufügen einer Sandbox ein übergeordnetes Verzeichnis angegeben wird, aber nicht alle im Verzeichnis enthaltenen Sandboxes angezeigt werden sollen.