Skip to main content

Beispiel: Verwenden der Bibliothek Mail Service SL

Produkt: CODESYS IIOT Libraries SL

Das Beispiel veranschaulicht, wie Emails von einer CODESYS-Steuerung aus versendet, empfangen und gelöscht werden können.

Beschreibung

Das Beispielprojekt Mail Service SL Example.project zeigt, wie die Funktionsbausteine verwendet werden. Im Projekt ist ein einfacher Email-Client mit Visualisierung implementiert.

Funktionalität

  • Schaltfläche „Settings

    Ändern Sie hier den POP3-Login, sowie die SMTP/POP3-Serveradressen und -Ports.

    Mit „Use TLS“ wird eine verschlüsselte Verbindung zum Server aufgebaut (SMTPS).

    _example_img_mailservice_settings.png
  • Schaltfläche „New Message

    Wählen Sie „New Message“ in der Seitenleiste aus, um eine neue Mail zu schreiben. Fügen Sie der Mail Absender, Empfänger, Betreff und einen Emailtext in den entsprechenden Feldern hinzu.

    Um Dateien zu senden, geben Sie bitte den vollständigen Dateipfad an, z. B. „C:/temp/testfile.txt“. Klicken Sie auf „Send“; um DIE Email zu versenden.

    _example_img_mailservice_newmessage.png
  • Schaltfläche „Get first email"

    Wenn Sie in der Seitenleiste in die „Inbox“ wechseln, prüft das Mail-Programm automatisch, ob neuen Mails auf dem Server eingegangen sind.

    Mit „Refresh“ können neue Mails auch manuell abgeholt werden. Nach dem Empfang kann die Mail mit „Delete“ gelöscht werden, um die nächste ungelesene Mail vom Server zu holen.

    _example_img_mailservice_inbox.png
  • Bereich „Errors

    Im unteren Bereich der Seitenleiste werden Fehlermeldungen ausgegeben.

Technische Funktionen

Dieses Mailprogramm durchläuft sieben unterschiedliche Zustände: FIRST_START, INIT_SERVER, SEND_MAIL, NEW_MAIL, RECEIVE_MAIL, DELETE_MAIL und WAITING.

Durch Eingaben in MainVisu_PRG wird der Mail ServiceSL in einen anderen Zustand wie beispielsweise SEND_MAIL gebracht. In diesem Zustand bleibt das Programm dann so lange, bis die Bedingung für einen weiteren Zustandswechsel erfüllt wird. Wird z. B. die Mail versendet, wechselt das Programm danach in den Zustand WAITING. Dort bleibt es, bis ein weiterer Zustandswechsel ausgelöst wird.

Das Hauptprogramm MAIL_PRG durchläuft die folgenden sieben Zustände:

  • FIRST_START

    Dieser Zustand wird beim Programmstart aktiv. Hier werden alle Einstellungen mit Standardwerten belegt. Serveradressen und Ports werden belegt, und Speicher für den Empfang von Mails wird reserviert.

  • INIT_SERVER

    Initialisiert den Server mit neuen Werten (z. B. mit neuem Benutzernamen und Passwort oder anderen Serveradressen und Ports) .

  • SEND_MAIL

    In diesem Zustand wird eine Instanz von EMAIL_SEND über SMTP durch eine Instanz von SERVER versendet.

  • NEW_MAIL

    Hier werden die Werte der aktuelle Instanz von EMAIL_SEND zurückgesetzt und die Visualisierung SENDMAIL VISU für das versenden einer neuen Email vorbereitet.

  • RECEIVE_MAIL

    Das Programm ruft neue Mail vom Server über POP3 ab. Gibt es eine ungelesene Mail wird diese in EMAIL_RECVgespeichert.

  • DELETE_MAIL

    In diesem Zustand wird die aktuell angezeigte Email vom Server gelöscht. Dies geschieht durch die Message-ID. Für DELETE_MAIL muss der Server Mail IDs unterstützen

  • WAITING

    Hier passiert nichts. Das Programm bleibt einfach in diesem Zustand und wartet auf eine Eingabe durch die Visualisierung.

Systemvoraussetzungen und Einschränkungen

Programmiersystem

CODESYS Development System Version 3.5.18.0 oder höher

Laufzeitsystem

CODESYS Control Win Version 3.5.18.0

Zusätzliche Anforderungen

  • Der Mailserver muss die Protokolle SMTP und POP3 unterstützen

  • Der Mailserver muss Message-IDs unterstützen

Einschränkungen

Die maximale Größe einer Email (maximale Größe des Empfangs- und Sendepuffers) ist auf 32.767 Bytes begrenzt

Hinweis

_example_icon.png DOWNLOAD Projekte