Skip to main content

Beispiel: Einsatz von Makro-Modulen

Produkt: CODESYS Application Composer

Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Makro-Modulen. Mit einer gültigen CODESYS Application Composer-Lizenz erzeugt dieses Beispiel neue Makro-Module aus dem Modulbaum heraus.

Beschreibung

Das Beispiel beschreibt ein Gebäude, das aus Räumen aufgebaut ist. Diese Räume besitzen Schalter und Lichter, die jeweils in zweifacher Ausprägung vorhanden sind. Die Lichter (Blink- oder Dauerlicht) sind mit Schaltern oder Tastern verknüpfbar. Ein Schalter oder Taster kann mit mehreren Lichtern verknüpft sein. Wenn ein Licht beispielsweise sowohl mit Schalter als auch mit Tastern versehen ist, verhält sich der Schalter wie ein Hauptschalter, der betätigt werden muss, bevor die Lichter über die Taster bedient werden können. Wenn ausschließlich Schalter verbaut sind, schalten diese das referenzierende Licht. Ein blinkendes Licht wechselt im eingeschalteten Zustand automatisch zwischen An und Aus.

. Das Beispielprojekt beinhaltet:
  • Moduldeklarationen

  • Funktionsbaustein-Deklarationen

  • Gerätebaum

  • Modulbaum

_ex_ac_img_macro_modul1.png

Für weitere Informationen siehe Befehl: Makro-Module erzeugen.

Weitere Informationen

Prozedur. Um ein zusammenfassendes Makro-Modul zu erzeugen führen Sie folgende Schritte aus:
  1. Wählen Sie im Modulbau die Modulinstanz aus, für deren Sub-Baum Sie das Modul erstellen wollen.

  2. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Erzeuge Makro-Modul aus.

    Der Dialog Neues Makro-Modul öffnet sich.

  3. Definieren Sie den Namen, die Beschreibung und die Kategorie des neuen Makro-Moduls.

  4. Definieren Sie, welche Slots, E/As und Parameter direkt Teil des Makro-Moduls werden.

    Es ist beispielsweise möglich, Slots zu verstecken oder automatisch zu belegen. Häufig wiederkehrende Konstellationen von Baumverbindungen können in einem Modul zusammengefasst werden. Der gesamte Zusammenbau und die Parametrierung des gesamten Sub-Baumes werden vom CODESYS Application Composer beim Einfügen des Makro-Moduls durchgeführt.

Die Visualisierung ist im Beispiel bereits um ein Makro-Modul erweitert. Um diese nutzen zu können, müssen Sie das Makro-Modul RoomUnitMacro_OneLightOneInverter als Modul aus der Instanz Room2 erstellen und instanziieren. Dieses Makro-Modul soll die Konstellation "ein Raum mit einem Licht und einem Schalter" in sich tragen.

Nach einem Generierungslauf des CODESYS Application Composer können Sie dann die Applikation mit der Visualisierung nutzen.

_ex_ac_img_macro_modul2.png

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Entwurf von zwei verschiedenen Regeleinstellungen für einen Motor in Form von Sub-Bäumen. Während die eine Regeleinstellung beispielsweise für geringe Überschwinger sorgt, könnte die andere hauptsächlich das Ziel verfolgen, den Sollwert schnellstmöglich zu erreichen.

Diese beiden Sub-Bäume mit Parametersätzen können jeweils innerhalb eines Makro-Moduls zusammengefasst werden. Beim Erstellen des Modulbaums können Sie das gewünschte Regelmodul dann benutzen, ohne die komplette Sub-Baum-Konfiguration durchführen zu müssen oder ohne den Sub-Baum überhaupt zu sehen.

Systemvoraussetzungen und Einschränkungen

Programmiersystem

CODESYS Development System Version 3.5.17.0 oder höher

Laufzeitsystem

CODESYS Control Win Version 3.5.17.0

Zusatzkomponenten

CODESYS Application Composer

Hinweis

_example_icon.png DOWNLOAD Projekte