Skip to main content

Bibliotheksbausteine verwenden

Bibliotheken sind Sammlungen von Objekten, die Sie in Ihre Applikation einbinden können. Die in Bibliotheken enthaltenen Objekte können Sie im Projekt genau so verwenden wie Objekte, die Sie direkt im Projekt definiert haben.

Bibliotheken können folgende Objekte enthalten:

  • POUs wie beispielsweise Funktionsbausteine oder Funktionen

  • Schnittstellen und ihre Methoden und Eigenschaften

  • Datentypen wie beispielsweise Enumerationen, Strukturen, Aliases, Unions

  • Globale Variablen, Konstanten, Parameterlisten

  • Textlisten, Bildersammlungen, Visualisierungen, Visualisierungselemente

  • Externe Dateien (beispielsweise Dokumentationen)

  • Kurvenscheibentabellen

Die Verwaltung der Bibliotheken in einem Projekt erfolgt im Bibliotheksverwalter. Die vorherige Installation der Bibliothek auf dem System führen Sie über den Dialog des Bibliotheks-Repositorys durch.

Tipp

Für weitere Informationen zur „Sichtbarkeit“ von Bibliotheksbausteinen und Namensräumen von Bibliotheken siehe: Hilfeseite zu den Bibliothekseigenschaften

Verwenden eines Bibliotheksbausteins

Die nachfolgende Anweisung beschreibt als Beispiel, wie Sie den Zählerbaustein CTUD aus der Bibliothek Standard in Ihr Programm einfügen.

  1. Öffnen Sie eine POU im Editor und setzen Sie den Cursor in den Deklarationsteil.

  2. Geben Sie einen Namen für die Funktionsbausteininstanz gefolgt von einem Doppelpunkt ein (zum Beispiel iCounter1:).

  3. Öffnen Sie mit F2 die Eingabehilfe.

  4. Selektieren Sie in der Kategorie Strukturierte Typen den Funktionsbaustein CTUD aus der Bibliothek Standard (Unterordner Counter).

    Aktivieren Sie die Option Mit Namensraum-Präfix einfügen.

  5. Schließen Sie den Dialog mit OK.

    Der Funktionsbaustein wird mit Namensraum-Präfix in den Deklarationsteil eingefügt: iCounter1:Standard.CTUD.

Für weitere Informationen siehe: Bibliotheken verwenden