Skip to main content

Befehl: Eigenschaften

Funktion: Der Befehl öffnet den Dialog Eigenschaften für die im Bibliotheksverwalter selektierte Bibliothek.

. Aufruf
  • Menü Bibliotheken

  • Kontextmenü der selektierten Bibliothek

  • Symbol _cds_icon_properties_library.png in der Symbolleiste des Bibliotheksverwalters

Voraussetzung: Eine Bibliothek ist selektiert.

Wichtig

Dieser Dialog ist für Bibliotheksentwickler gedacht. Bitte benutzen Sie ihn nur, wenn Sie fundierte Kenntnisse in der Bibliotheksreferenzierung haben und beachten Sie unbedingt die Richtlinien für Bibliotheksentwickler.

Für weitere Informationen siehe: Informationen für Bibliotheksentwickler

Dialog: Eigenschaften

Tabelle 123. Allgemein

Namensraum

Namensraum der selektierten Bibliothek

Üblicherweise identisch mit dem Bibliotheksnamen, außer er wurde beim Erstellen der Bibliothek explizit in den Projektinformationen definiert. Sie können für das (gerade geöffnete) Projekt den Namensraum ändern.

Beispiel: LA

Standard

Bibliothek, die den Platzhalter auflöst, wenn keine andere Auflösung definiert oder möglich ist

Voraussetzung: Die selektierte Bibliothek ist ein Bibliotheksplatzhalter, dann ist die Einstellung verfügbar.

Hinweis: Ab Compilerversion 3.5.8.0 gilt für einen Bibliotheksplatzhalter, für den es eine Auflösung in der Gerätebeschreibung gibt, der aber im Bibliotheksverwalter der Ansicht POUs liegt: Dieser Platzhalter wird immer automatisch gemäß der Beschreibung des Geräts aufgelöst, für das die Applikation übersetzt wird.



Tipp

Wenn die selektierte Bibliothek gemäß den „Richtlinien für Bibliotheksentwicklung“ entwickelt wurde, ist ein Ändern der folgenden Einstellungen nicht zu empfehlen.

Tabelle 124. Version

Auswahl des Versionszwangs

Voraussetzung: Nur wenn die selektierte Bibliothek kein Bibliotheksplatzhalter ist, sind die Einstellungen verfügbar.

Hinweis: Container- und Interfacebibliotheken werden automatisch mit Bibliotheksreferenzen mit entsprechendem Versionszwang erstellt. Erstellen Sie ansonsten möglichst keine Bibliothek, die Bibliotheksreferenzen mit Versionszwang enthält, sondern referenzieren Sie Bibliotheken über Platzhalter. Eine Platzhalterauflösung können Sie im Dialog Platzhalter bearbeiten.

Exakte Version

_visu_radio_button_activated.png: Die (über Auswahlliste gewählte) Version wird fest im Projekt eingebunden.

Hinweis: Diese Option ist für Containerbibliotheken dringend empfohlen und bei diesem Bibliothekstyp üblicherweise voreingestellt.

Immer neueste Version

_visu_radio_button_activated.png: Das Bibliotheksrepository wird durchsucht und die neuste dort gefundene Version wird eingebunden.

Hinweis: Wenn eine neuere Version der Bibliothek verfügbar ist, können sich die tatsächlich verwendeten Bibliotheksbausteine ändern. Diese Option ist für Interfacebibliotheken dringend empfohlen und bei diesem Bibliothekstyp üblicherweise voreingestellt.



Tabelle 125. Sichtbarkeit

Nur qualifizierten Zugriff auf alle Bezeichner erlauben.

_cds_icon_checked.png: Bibliotheksbausteine (und Variablen) werden im Projekt nur mit vorangestelltem Namensraumpfad aufgerufen.

Wenn das aktuelle Projekt in einem anderen Projekt als Bibliothek referenziert wird

Hinweis: Nur wenn Sie mit Ihrem Projekt eine Bibliothek erstellen und somit ein Bibliotheksprojekt geöffnet haben, ist ein Ändern der folgenden Einstellungen sinnvoll. Die selektierte Bibliothek wird dabei in der neuen Bibliothek referenziert.

Alle IEC-Symbole im Projekt sichtbar machen, als ob diese Referenz hier direkt eingebunden worden wäre.

_cds_icon_checked.png: Die selektierte Bibliothek macht (später in einem Projekt) als Containerbibliothek den Inhalt der referenzierten Bibliothek toplevel (auf ihrer obersten Ebene) sichtbar.

Voraussetzung: Sie erstellen mit dem Bibliotheksprojekt eine Containerbibliothek. Eine Containerbibliothek ist eine Bibliothek, die keine eigenen Bausteine implementiert, sondern ausschließlich andere Bibliotheken referenziert. Sie bündelt Bibliotheken. Eine Containerbibliothek kann sinnvoll eingesetzt werden, um mehrere Bibliotheken zusammen (in einer Referenz) in ein Projekt einzubinden. Für jede Bibliotheksreferenz muss dabei diese Option aktiviert sein.

Synbolischer Zugriff auf Bibliotheksbausteine: <Namensraum Containerbibliothek>.<Bausteinname>

_cds_icon_option_deactivated.png: Der Inhalt der referenzierten Bibliothek ist über den Namensraum eindeutig ansprechbar. Der Pfadname setzt sich aus dem Namen der Bibliothek und dem eigenen Namen (der Bibliotheksreferenz) zusammen und wird dem Bausteinnamen vorangestellt.

Voraussetzung: Sie erstellen mit dem Bibliotheksprojekt keine Containerbibliothek.

Diese Referenz im Abhängigkeitsbaum nicht anzeigen.

_cds_icon_checked.png: Die selektierte Bibliothek wird (später in einem Projekt) nicht als Bibliotheksreferenz im Bibliotheksverwalter angezeigt. Die Bibliothek wird versteckt referenziert.

Warnung: Im Fall von Übersetzungsfehlern, die auf Fehler in der versteckten Bibliothek zurückgehen, kann die Fehlersuche schwierig sein.

_cds_icon_option_deactivated.png: Die selektierte Bibliothek wird (später in einem Projekt) als Bibliotheksreferenz angezeigt.



Optional (wenn die Bibliothek fehlt, wird kein Fehler ausgegeben).:

_cds_icon_checked.png: Die selektierte Bibliothek wird als optional behandelt. Beim Laden eines Projekts, das die Bibliothek referenziert, wird kein Fehler ausgegeben, auch wenn die Bibliothek im Bibliotheksrepository nicht vorhanden ist.

Für weitere Informationen siehe: Platzhalter