Befehl: Bibliotheksrepository
Symbol:
Funktion: Der Befehl öffnet den Dialog Bibliotheksrepository. In diesem Dialog legen Sie fest, welche Bibliotheken auf dem lokalen System installiert und damit für Ihre Applikation verfügbar sind.
Aufruf: Menü
Dialog: Bibliotheksrepository
Anzeige des Verzeichnisses auf dem lokalen System, in dem die Bibliotheksdateien liegen Die Bibliotheken dieses Speicherorts sind im Bereich Installierte Bibliotheken aufgelistet. | |
Bearbeiten | Öffnet den Dialog Repository-Speicherorte bearbeiten |
Tipp
Sie können für neue Repositorys nur leere Verzeichnisse verwenden.
Als Speicherort können Sie auch bestehende Repositorys verwenden.
Das Repository
System
ist nicht editierbar. Dies wird durch die Kursivschrift des Eintrags angezeigt.
Auflistung der Repositorys mit Speicherort und Name | |
Hinzufügen | Legt ein neues Repository an Öffnet den Dialog Speicherort für Repository Das ausgewählte Verzeichnis (Eingabefeld Ort) muss leer sein oder ein bereits bestehendes gültiges Repository sein. Name ist das Eingabefeld für einen symbolischen Repository-Namen. |
Bearbeiten | Öffnet den Dialog Speicherort für Repository (siehe Hinzufügen) |
Entfernen | Es erscheint eine Abfrage, ob nur der Eintrag aus der Liste der Repositorys entfernt werden soll, oder ob auch das Verzeichnis mit den Bibliotheksdateien aus dem Dateisystem gelöscht werden soll. Wenn Sie das Verzeichnis löschen wollen, müssen Sie dies bestätigen. |
Liste der Bibliotheken in Baumstruktur Darstellung jeder Bibliothek mit Kategorie, Name, Firma und Version Am vorangestellten Icon erkennen Sie, ob die Bibliothek digital | |
Firma | Auswahlliste zur Filterung der angezeigten Bibliotheken |
Installieren | Öffnet den Dialog Bibliothek auswählen Mögliche Filter:
|
Deinstallieren | Deinstalliert die selektierte Bibliothek |
Exportieren | Öffnet den Standarddialog zum Speichern des Bibliotheksprojekts ins lokale Dateisystem Der Dateityp ist |
Suchen | Sucht Bibliotheken und Funktionsbausteine Öffnet den Dialog Bibliothek suchen Wenn Sie in das Eingabefeld eine Zeichenfolge eingeben, zeigt CODESYS die Bibliotheken mit gefundenen Übereinstimmungen an. |
Details | Öffnet für die selektierte Version einer Bibliothek den Dialog Details mit Details aus den Projektinformationen der Bibliothek Über die Schaltfläche Mehr im Dialog Details erhalten Sie außerdem folgende Informationen:
|
Abhängigkeiten | Öffnet für die ausgewählte Bibliothek den Dialog Abhängigkeiten zur Darstellung der Abhängigkeiten von anderen Bibliotheken Für jede Bibliotheksreferenz werden Titel, Version und Firma angezeigt. Referenzen, die über Platzhalter funktionieren, sind nach Syntax: |
Gruppieren nach Kategorie |
Die Kategorien werden durch externe Beschreibungsdateien „*.libcat.xml“ definiert. |
Ein Bibliotheksprofil definiert, mit welcher Bibliotheksversion ein Bibliotheksplatzhalter automatisch aufgelöst wird, wenn eine bestimmte Compilerversion im Projekt gesetzt ist. Ab Version 3.5.18.0 wird das Bibliotheksprofil ignoriert. | |
Importieren | Importiert eine Wenn der Import bereits vorhandene Platzhalter-Einträge beinhaltet, erscheint eine Abfrage, ob CODESYS diese überschreiben soll. |
Exportieren | Exportiert eine xml-Datei mit Erweiterung „ Sie können auch nur einen einzigen Eintrag einer Compilerversion selektieren. |
Tipp
Platzhalter-Auflösungen können auch im gerade verwendeten Zielgerät definiert sein und sogar durch eine spezifische lokale Angabe im Platzhalter-Dialog im Bibliotheksverwalter.
Tipp
Wenn Sie ein Projekt mit einer Compilerversion < 3.5.18.0 laden wollen, ist es vorteilhaft, ein CODESYS mit passender Version zu installieren und damit das Projekt zu starten.
Für weitere Informationen siehe: Bibliotheksverwalter und Konvertierung einer Bibliotheksreferenz