Fehleranalyse mit Core Dump durchführen
Core Dump und Gerätelog zur Analyse ins Projekt laden
Voraussetzung: Sie haben das Projekt mit der Applikation geöffnet, die auf der Steuerung einen Ausnahmefehler produziert hat. Das Laufzeitsystem ist in der Lage, Core Dumps zu erstellen. Die Applikation im Projekt befindet sich im Offlinebetrieb.
Laden Sie mit Befehl
den gewünschten Core Dump von der Steuerung.CODESYS stellt eine Onlineansicht der Applikation dar. Sie sehen die Variablenwerte und Aufrufliste zur Fehlerzeit (siehe unten). Dies betrifft auch die Werte der E/A-Variablen im Abbild-Dialog des Gerätekonfigurators und die Taskkonfiguration. In der Statuszeile steht „Core Dump geladen“. CODESYS kopiert die Core Dump-Datei mit der Benennung
<project name>.<device name>.<application name>.<application GUID>.core
ins lokale Projektverzeichnis.Laden Sie mit Befehl
den Gerätelog zum Fehlerzeitpunkt ins Projekt.Die Logansicht erscheint - wie im Onlinebetrieb des Geräteeditor - mit den Ereignissen zum Zeitpunkt des Core Dumps.
Nach Abschluss der Core Dump-Analyse wählen Sie Befehl
.CODESYS schließt die Core Dump-Ansicht der Applikation. Das Projekt erscheint wieder mit den Ansichten des normalen Offlinebetriebs.
Manuelles Erzeugen eines Core Dumps der laufenden Applikation
Voraussetzung: Eine Applikation ist in CODESYS im Onlinebetrieb. Das Laufzeitsystem unterstützt die Core Dump-Funktionalität.
Wählen Sie Befehl
.CODESYS startet die Erzeugung eines neuen Core Dumps. In der Statusleiste erscheinen ein Fortschrittsbalken und eine Schaltfläche zum Abbrechen der Erzeugung.
CODESYS legt eine Core Dump-Datei
<project name>.<device name>.<application name>.<application GUID>.core
im lokalen Projektverzeichnis an.