Skip to main content

CODESYS TargetVisu for Linux SL

Konfigurieren der CODESYS TargetVisu for Linux SL

Standardmäßig zeigt die Target-Visualisierung beim Start mehrere Dialoge an, in denen die benötigten Informationen zur Herstellung einer Verbindung zur Steuerung abgefragt werden. Diese Informationen werden gespeichert und können später über die Konfiguration der Target-Visualisierung angepasst oder gelöscht werden.

Sie können diese Parameter auch vor dem ersten Start der Visualisierung definieren. Dann werden beim Starten der Visualisierung keine Dialoge mehr angezeigt.

Tabelle 4. Settings

Applikation

Der Name der Applikation, in der die Visualisierung läuft

CODESYS Password

Passwort des CODESYS-Anwenders, mit dem sich die Visualisierung bei der Steuerung anmeldet.

CODESYS User

Benutzername, mit dem sich die Visualisierung bei der Steuerung anmeldet.

Host Name

Der Hostname der SPS, mit der sich die Visualisierung verbindet. Der Name kann auf den meisten Linux-Distributionen über den Befehl hostname-Befehl herausgefunden werden. Um sich mit einer Steuerung auf dem aktuellen Zielgerät zu verbinden, muss hier der Hostname dieser SPS definiert werden.

Einstellungen beim nächsten Start anfordern

Die Einstellungen werden zurückgesetzt und die Target-Visualisierung wird beim nächsten Start alle Informationen über entsprechende Dialoge abfragen.



Autostart

Nach einem Neustart des Zielgeräts öffnet sich die Target-Visualisierung automatisch. Es kann bis zu einer Minute dauern, bis alle Module geladen sind und die Anwendung erscheint. Beim ersten Verbindungsaufbau mit der SPS kann es noch etwas länger dauern, da die in der Visualisierung verwendeten Assets einmalig übertragen werden müssen.

Vor CODESYS TargetVisu for Linux SL Version 4.13.0.0

Der Autostart wird durch eine .desktop-Datei realisiert. Bei der Installation des Package gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Ablage der Datei codesysvisualization.desktop unter /etc/xdg/autostart/

  • Anhängen des Startskripts in ~/.xinitrc oder alternativ /etc/X11/xinit

Wenn in Ihrem System diese Verzeichnisse nicht vorhanden sind oder Sie nicht damit arbeiten, müssen Sie den Autostart selbst konfigurieren. Die Start- und Stopp-Skripte liegen unter /opt/codesysvisualization/scripts. Weitere Informationen zur Verzeichnisstruktur finden Sie unter https://content.helpme-codesys.com/de/CODESYS%20Control/_rtsl_linux_installation_without_pm.html

Wichtig

CODESYS TargetVisu for Linux SL verändert nicht das Anmeldeverhalten des aktuellen Linux-Account. Wenn Ihr Linux-Account das automatische Anmelden deaktiviert hat, so ist nach wie vor eine Authentifizierung zum Starten der Visualisierung notwendig.

Ab CODESYS TargetVisu for Linux SL Version 4.13.0.0

Der Autostart wird durch systemd realisiert. Die Unit-Datei liegt unter ~/.config/systemd/user/codesysvisualization.service. Um den Autostart selbst zu konfigurieren können Sie mit systemctl --user disable codesysvisualization den Service dauerhaft deaktivieren oder die Unit-Datei anpassen und mit systemctl --user daemon-reload neu laden.“