Skip to main content

Funktionen

Rekonfiguration J1939

Mit der Funktion „Rekonfiguration“ können Sie eine initial auf die Steuerung heruntergeladene J1939-Konfiguration zur Laufzeit der Anwendung dynamisch anpassen.

Mit dem FunktionsbausteinDED.Reconfigure, der bei aktivierter generischer Gerätediagnose (SPS-Einstellungen) verfügbar ist, können Sie folgende Aktionen zur Laufzeit ausführen:

  • Aktivieren/Deaktivieren einzelner Geräte

  • Aktivieren/Deaktivieren eines kompletten Busstrangs

Tipp

Weiterführende Informationen zur Rekonfiguration auf CANbus-Ebene finden Sie im Kapitel „Rekonfiguration CANbus“.

Buszyklus-Task

_can_img_buscycle_j1939.png

(1) Empfang von Single Package PG

(2) IEC-Task

(3) Schreiben der Ausgänge in den Ausgangspuffer

(4) Empfang von Multi-Packet PGs, Senden von PGs

Für weitere Informationen siehe: Taskkonfiguration

Befehl: DBC-Datei importieren

Funktion: Der Befehl importiert eine DBC-Datei und fügt die darin beschriebenen ECU-Geräte unter den J1939 Manager ein. Der Inhalt der Datei wird zunächst im Dialog Auswahl eines DBC-Inhalts angezeigt und unterstützt Sie bei der Auswahl der zu importierenden Inhalte.

Aufruf: Kontextmenü eines J1939-Managers (Geräteobjekt) im Gerätebaum

Voraussetzung: DBC-Datei vorhanden

Kommunikationsbeschreibung als DBC-Datei

DBC ist ein proprietäres Datenformat, das von Vector Informatik GmbH entwickelt wurde. Das Datenformat bildet die J1939-Kommunikationsbeziehungen ab, so dass diese in CODESYS importiert werden können.

Dialog: DBC-Inhaltsauswahl

Import

standard icon: Die ECU wird importiert.

Name

Name der ECU (aus DBC-Datei)

Beschreibung

ECU Beschreibung (aus DBC-Datei)

Lokale ECU

standard icon: Die ECU wird als lokale ECU importiert.

_cds_icon_option_deactivated.png: Die ECU wird als Remote-ECU importiert.

Signalkonvertierung aktivieren

standard icon: Die Signalkonvertierung wird für alle Signale der ECU aktiviert.

OK

Fügt die ausgewählten ECUs unterhalb des J1939-Managers ein.

Hinweis: Der ECU-Name im Gerätebaum entspricht dem Namen in der DBC-Datei.

Bestehende ECUs werden aber nicht überschrieben. Die zu importierenden ECUs werden mit einem eindeutigen Namen versehen.

Beispiel 2. Beispiel
_can_j1939_img_dlg_dbc_content_selection.png