Registerkarte: CANopen Remote Device - SRDOs
In dem Dialog definieren Sie die sicherheitsgerichteten Datenobjekte (SRDOs). Auf der linken Seite werden die Empfangs-SRDOs und auf der rechten Seite die Sende-SRDOs festgelegt.
Grundsätzlich besteht jedes SRDO aus zwei Objekten: Einem normalen Objekt mit gerader COB-ID und einem inversen Objekt mit ungerader COB-ID. Dabei sind maximal 8 Byte Daten möglich.
SRDO hinzufügen | Öffnet einen Dialog SRDO auswählen mit einer Liste von SRDOs. Diese sind in der EDS-Datei definiert. |
Mapping hinzufügen | Wenn ein SRDO selektiert ist, können Sie ein Mapping hinzufügen. Der Befehl öffnet den Dialog „SRDO-Mapping“. |
Ändern | Ändern der Eigenschaften des selektierten Objekts. Dies ist auch durch einen Doppelklick auf das Objekt möglich. |
![]() | Aktivierung der Datenübertragung für dieses SRDO |
Die Parameter der SRDOs werden als Tooltip eingeblendet, wenn sich der Mauszeiger über dem Namen befindet.
Dialog: SRDO-Mapping
In dem Dialog wird die Zuordnung von dem einfachen Datenobjekt zum inversen Datenobjekt definiert.
Durch einen Doppelklick auf die leere Zeile des einfachen Datenobjekts öffnet sich die Liste der Elemente aus dem Objektverzeichnis. Mit OK wird das einfache Datenobjekt in den Mapping-Dialog übernommen. Dabei versucht CODESYS, das inverse Datenobjekt automatisch zu ermitteln und in das Mapping zu übernehmen.
CODESYS führt eine Prüfung durch, ob der Datentyp und die Datenlänge des normalen und des inversen Datenobjekts zueinander passen. Das Ergebnis wird unten im Dialog angezeigt.
Dialog: SRDO-Eigenschaften
Durch einen Doppelklick auf das SRDO öffnet sich der Dialog.
Erläuterungen zu den Parametern werden als Tooltip eingeblendet, wenn sich der Mauszeiger über dem Eingabefeld befindet.