Skip to main content

Rotation und Verschiebung konfigurieren

Sie können ein Visualisierungselement animieren und zur Laufzeit verschieben oder rotieren lassen. Dafür weisen Sie in dessen Eigenschaft Absolute Bewegung Variablen zu und programmieren dann im Applikationscodes die Animation.

Verschiebung konfigurieren

Sie können eine Verschiebung des Elements konfigurieren, indem Sie die Variablen in Absolute Bewegung → Bewegung programmieren.

Voraussetzung: Ein Projekt mit einer Visualisierung ist geöffnet.

  1. Öffnen Sie die Visualisierung und fügen Sie ein Element Rechteck hinzu.

    Die Ansicht Eigenschaften zeigt die Konfiguration des Elements an.

  2. Deklarieren Sie in der Applikation in der POU PLC_PRG typkonforme Variablen: diOffsetX : DINT; und diOffsetY : DINT;

  3. Konfigurieren Sie die Eigenschaft Absolute Bewegung → Bewegung → X mit PLC_PRG.diOffsetX und Y mit PLC_PRG.diOffsetY.

  4. Implementieren Sie eine Verschiebung des Elements, beispielsweise durch eine Modulodivision des Werts:

    diOffsetX := diOffsetX MOD 100;

    diOffsetY := diOffsetY MOD 100;

  5. Übersetzen, laden und starten Sie die Applikation.

    Die Applikation läuft. Die Visualisierung öffnet sich. Das Rechteck bewegt sich.

Rotierendes Element konfigurieren

Wenn ein Element rotiert, dann rotiert genauerweise der Mittelpunkt des Elements um dessen Zentrum. Das Zentrum wird in der Eigenschaft Zentrum definiert. Der Mittelpunkt eines Elements wird intern berechnet. Wenn Mittelpunkt und Zentrum zusammenfallen, ergibt sich keine Rotation.

Sie können eine Rechtsdrehung des Elements konfigurieren, indem Sie die Erhöhung des Werts der Variablen Absolute Bewegung → Rotation erhöhen.

Voraussetzung: Ein Projekt mit einer Visualisierung ist geöffnet.

  1. Öffnen Sie die Visualisierung und fügen Sie ein Element Rechteck hinzu.

    Die Ansicht Eigenschaften zeigt die Konfiguration des Elements an.

  2. Deklarieren Sie in der Applikation in der POU PLC_PRG eine typkonforme Variable:rValue : REAL;

  3. Konfigurieren Sie die Eigenschaft Absolute Bewegung → Rotation mit PLC_PRG.rValue.

  4. Implementieren Sie die Rechtsdrehung des Elements, indem Sie den Wert der Variablen erhöhen:

    rValue := rValue + 0.1;

  5. Übersetzen, laden und starten Sie die Applikation.

    Die Applikation läuft. Die Visualisierung öffnet sich. Das Rechteck dreht um das Zentrum. Die Ausrichtung des Elements bezüglich des Koordinatensystems ist fest..

    _visu_img_prp_rotation.png

Sich drehendes Element konfigurieren

Wenn ein Element eine innere Rotation ausführt und sich dreht, dann rotiert genauerweise der Mittelpunkt des Elements um dessen Zentrum. Das ist der in Eigenschaft Zentrum definierte Punkt. Dabei rotiert auch die Ausrichtung des Elements in Bezug zum Koordinatensystem. Wenn dabei Mittelpunkt des Elements und Zentrum zusammenfallen, ergibt das eine Drehung auf der Stelle.

Wenn die Visualisierung In Laufzeit ist, können Sie sehen, dass das Element (auch in Bezug zum Koordinatensystem der Visualisierung) sich dreht.

Voraussetzung: Ein Projekt mit einer Visualisierung ist geöffnet.

  1. Öffnen Sie die Visualisierung und fügen Sie ein Element Polygon hinzu, das Sie zu einem Zeiger formen.

    Die Ansicht Eigenschaften zeigt die Konfiguration des Elements an.

  2. Geben Sie zusätzlich in Eigenschaft Position → Winkel einen statischen Drehwinkel an.

  3. Ziehen Sie den Zentrumspunkt des Elements an die Basis des Zeigers.

  4. Deklarieren Sie in der Applikation in der POU PLC_PRG eine typkonforme Variable:

    rValue : REAL;

  5. Konfigurieren Sie die Eigenschaft Absolute Bewegung → Innere Rotation mit PLC_PRG.rValue.

  6. Implementieren Sie die Rechtsdrehung des Elements, indem Sie den Wert der Variablen erhöhen.

    rValue := rValue + 0.1;

  7. Übersetzen, laden und starten Sie die Applikation.

    → Die Applikation läuft. Die Visualisierung öffnet sich. Der Zeiger dreht sich um seine Basis. Dabei erhöht sich der Drehwinkel kontinuierlich ab der Position, die der statische Drehwinkel bestimmt, da er statischer Drehwinkel zum Drehwinkel addiert wird. Der statische Drehwinkel fungiert als Offset.

    _visu_img_inner_rotation.png