Skip to main content

Befehl: Visualisierungselement vervielfachen

Symbol: _visu_icon_multiply_element.png

Funktion: Der Befehl öffnet den Dialog Visualisierungselement vervielfachen, der eine aus dem Vorlagenelement und der Arraydeklaration abgeleitete Konfiguration enthält. Sie können dort die Anordnung der Elemente, aber auch deren Anzahl und den Indexzugriff auf die Arrraydaten anpassen. Wenn Sie den Dialog beenden, wird aus dem Vorlagenelement ein Feld aus gleichartigen Elementen erstellt. In den Eigenschaften der neuen Elemente, in denen Sie in der Vorlage eine Arrayvariable mit Indexzugriff-Platzhalter konfiguriert haben, sind nun Arrayvariablen mit konkreten Arrayindizes konfiguriert.

Aufruf: Menü Visualisierung , Kontextmenü

Voraussetzung: Die Visualisierung ist aktiv und ein konfiguriertes Vorlagenelement ist selektiert.

Dialog: Visualisierungselement vervielfachen

Tabelle 99. Registerkarte Grundeinstellungen

Gesamtanzahl Elemente

Die Gesamtanzahl wird bestimmt von der Indexbereich der Platzhalters unter Berücksichtigung der Einstellung unter Registerkarte Erweiterte Einstellungen. Die Elemente können eindimensional (als Spalte oder Zeile) oder zweidimensional (als Tabellenfeld) angeordnet werden.

Horizontal

Anzahl der Elemente pro Zeile

Voreinstellung: Anzahl der Arraykomponenten (Indexbereich) des Platzhalters $FIRSTDIM$

Beispiel für Array axLampIsOn: ARRAY[0..4] OF BOOL; = 5

Vertikal

Anzahl der Zeilen, die benötigt wird, um die Gesamtanzahl der Elemente anzuordnen

. Voreinstellung
  • Bei Verwendung des Indexzugriff-Platzhalters $FIRSTDIM$:

    Wenn der Indexbereich des Platzhalters kleiner als 5 ist, werden entsprechend viele Elemente horizontal angeordnet. Wenn der Indexbereich größer als 5 ist, werden die Elemente möglichst quadratisch angeordnet.

  • Bei Verwendung der Platzhalter $FIRSTDIM$ und $SECONDDIM$:

    Es werden horizontal so viele Elemente angeordnet, wie der Indexbereichen des Platzhalters $FIRSTDIM$ und vertikal so viele wie der Indexbereichen des Platzhalters $SECONDDIM$ vorgibt.

Offset zwischen den Elementen

Abstand der neuen Elemente voneinander; beeinflusst die Positionen der neuen Elemente

  • 0 : Die Rahmen der Elemente überlappen um ein Pixel

  • 1 : Die Elemente stoßen aneinander

  • <n> : Zwischen den Elementen ist ein sichtbarer Abstand von n-1 Pixel

Horizontal

Abstand der Elemente innerhalb einer Zeile in Pixel

Beispiel: 2 für einen Abstand von einem Pixel

Vertikal

Abstand der Elemente innerhalb der Spalten in Pixel

Beispiel für einen Abstand von 3 Pixel: 4

Anordnung der Elemente

Ursprung, von dem ausgehend die neuen Elemente positioniert und angeordnet werden

. WennVertikal oder Horizontal <> 1
  • Von oben links

  • Von oben rechts

  • Von unten links

  • Von unten rechts

. Wenn oderHorizontal oder Vertikal = 1
  • Von oben

  • Von unten

Orientierung

Bestimmt, wo die Elemente nacheinander im Feld angeordnet werden (zeilenweise oder spaltenweise)

  • Zeile für Zeile

  • Spalte für Spalte

Vorschau

Visualisiert die eingestellte Anordnung und Orientierung der Elemente als Pfeil



Tabelle 100. Registerkarte Erweiterte Einstellungen

Array-Zugriff

Ausgehend vom Vorlagenelement wird für jedes neue Element der konkrete Index für den Zugriff auf die Arrayvariable berechnet. Basis der Berechnung sind die Arrayindexgrenzen, die bei der Arraydeklaration angegeben sind. Außerdem werden die Einstellungen hier berücksichtigt.

Erste Dimension

Berechnungsvorschrift für den Index der ersten Dimension, der $FIRSTDIM$ ersetzt

Das erste neue Element erhält in der ersten Dimension den darunter in Start-Index angegebenen Wert. Die weiteren Elemente erhalten jeweils einen um Hochzählen inkrementierten Index, bis für alle Elemente ein Index berechnet ist.

. Beispiel (voreingestellter
  • Start-Index: 1

  • Hochzählen: 1

Zweite Dimension

Berechnungsvorschrift für den Index der zweiten Dimension, der $SECONDDIM$ ersetzt

Das erste neue Element erhält in der zweiten Dimension den darunter in Start-Index angegebenen Wert. Die weiteren Elemente erhalten jeweils einen um Hochzählen inkrementierten Index.

. Beispiel
  • Start-Index: 1

  • Hochzählen: 1



OK

Zunächst wird validiert, ob die berechneten Indizes im Indexbereich der Arrayvariablen liegen. Wenn das der Fall ist, werden die dem Vorlagenelement gleichenden Elemente erzeugt und als Feld (Zeile, Spalte oder Tabelle) angeordnet. Die Platzhalterindizes werden durch die berechneten Indizes ersetzt.

Beispiel 47. Beispiel

Deklaration der Arrayvariablen

VAR
asTexts_Example: ARRAY[1..2,1..2] OF STRING :=
        [
                '1A Text', '2A Text',
                '1B Text', '2B Text'
        ];
        asToolTips_Example: ARRAY[1..2,1..2] OF STRING :=
        [
                '1A Tooltip', '2A Tooltip',
                '1B Tooltip', '2B Tooltip'
        ];

        axUserInput_Example: ARRAY[1..2,1..2] OF BOOL;
END_VAR

Visualisierung mit Vorlagenelement und dessen Eigenschaftenkonfiguration

_visu_config_template_for_multiply.png
Tabelle 101. Dialog ‚Visualisierungselement vervielfachen‘

Registerkarte Grundeinstellungen

Gesamtanzahl Elemente

Horizontal

2

Vertikal

2

Offset zwischen den Elementen

Horizontal

2

Vertikal

2

Anordnung der Elemente

Von oben links

Orientierung

Zeile für Zeile



Registerkarte Erweiterte Einstellungen

Array-Zugriff

Erste Dimension

Start-Index

1

Hochzählen

1

Zweite Dimension

Start-Index

1

Hochzählen

1

Visualisierung zur Laufzeit:

_visu_multiply_in_runtime.png