Objekt: Trendaufzeichnung
Symbol:
Zeitüberschreitung bei Trendaufzeichnung
Während einer Trendaufzeichnung kann es dazu kommen, dass die Applikationstask beim Übergang von Läuft auf Stop eine Zeitüberschreitung auslöst, die mit einer Ausnahme abgefangen wird. Ursache kann beispielsweise sein, dass Dateioperationen auf der SQLite-Datenbank zu lange dauern, oder dass eine zu hohe Anzahl an Variablen aufgezeichnet wird. Üblicherweise tritt dies auf einem performanceschwachen Zielgerät auf.
Sie können das Auftreten einer Ausnahme vermeiden:
Konfigurieren Sie die Trendaufzeichnung weniger speicherintensiv, so dass eine dem Zielsystem angepasste Datenmenge gespeichert wird.
Verringern Sie die Anzahl der Variablen.
In einer Trendaufzeichnung konfigurieren Sie, welche Daten in welchem Zeitabstand wo aufgezeichnet werden.
Zur Laufzeit überträgt CODESYS TargetVisu die Konfiguration an die die Laufzeitsystemkomponente CmpTraceMgr
.
Gruppe: Aufzeichnungseinstellungen
Selektieren Sie den obersten Knoten der Trendansicht. Das ist der Trendnamen. Auf der rechten Seite erscheinen dann die Aufzeichnungseinstellungen.
Aufzeichnung nach Zeitintervall |
Hinweis: Wenn diese Option ausgewählt ist, erscheint unterhalb die Gruppe Intervalleinstellungen. Konfigurieren Sie dort die Taktung der Aufzeichnung durch Angabe eines Zeitintervalls. |
Aufzeichnung ja nach Task |
Hinweis: Wenn diese Option ausgewählt ist, erscheint unterhalb die Gruppe Task-Einstellungen. Konfigurieren Sie dort die Taktung für die Aufzeichnung durch Angabe einer Task. |
Zeitintervall | Beispiel: Wählen Sie eine Zeiteinheit aus der Auswahlliste (ms, s, m, h, d) aus. |
Task-Priorität (0..31) | Standardwert: |
Task | Task, in der die Datenerfassung erfolgt Das bedeutet, dass die Aufzeichnung äquidistant pro Taskzyklus (oder eines Vielfachem des Taskzyklus) erfolgt. Beispiel: Mit Klick auf Tipp: Im Allgemeinen läuft die Trendaufzeichnung in der selben Task, in der das Hauptprogramm läuft. |
Task-Priorität (0..31) | Standardwert: |
Erweiterte Einstellungen | |
Messung in jedem n-ten Zyklus | Häufigkeit, mit der das Laufzeitsystem die Daten in Abhängigkeit von der Anzahl der durchlaufenen Taskzyklen erfasst Wählen Sie einen Wert aus der Auswahlliste oder geben Sie direkt einen Wert in das Eingabefeld ein. Beispiel: 1h1m1s1ms Beispiel: CODESYS berechnet mit Hilfe von Einstellungen der Taskkonfiguration das Zeitintervall, das der Häufigkeit entspricht. Die Berechnung ist somit nur möglich, wenn wenigstens die Taskzykluszeit eingestellt ist. Das Ergebnis wird rechts des Eingabefelds in normierter Schreibweise angezeigt. Zeitintervall, angegeben als Vielfaches des Taskzyklus Voreinstellung: Tipp: Hinter dem Eingabefeld wird angezeigt, welches Zeitintervall das Vielfache ergibt. |
Zusätzlicher Laufzeitpuffer für | Länge des Zeitintervalls, währenddessen das Laufzeitsystem zusätzlich Daten erfassen kann Beispiel: Zeitintervall in ms für einen zusätzlichen Laufzeitpuffer Wenn in der Laufzeitsystemkomponente eine Verzögerung beim „Wegschreiben“ der Daten auftritt, droht ein Datenverlust durch Überschreiben. Dann verwendet das Laufzeitsystem den zusätzlichen Puffer. |
Aufzeichnungsbedingung | Aufzeichnungsbedingung, bei der Daten erfasst werden:
Der Inhalt eines Pointers ist nicht erlaubt. Hinweis: Wenn keine Bedingung definiert ist, startet die Auszeichnung automatisch. |
Verlangsamungsfaktor der Messung | Faktor (Numerischer Datentyp als Literal oder Variable) >= 1 Beispiel: Der Faktor wird mit dem in Messung in jedem n-ten Zyklus angegebenen Intervall multipliziert. Das ergibt das tatsächliche Aufzeichnungsintervall. Messung in jedem n-ten Zyklus = 2 und Verlangsamungsfaktor der Messung = 5 bedeutet, dass nur alle 10 Taskzylen aufgezeichnet wird. |
Auflösung | Beispiel: ms Auflösung, mit der die Applikation den Zeitstempel speichert Wählen Sie aus der Auswahlliste eine Zeiteinheit aus. Hinweis: Wenn die Task, in der das Trendobjekt ausgeführt wird, eine Zykluszeit von 1 ms oder weniger hat, sollten Sie die Auflösung des Zeitstempels auf 1 µs setzen. |
Trendspeicher | |
Maximale Anzahl an Variablen | Beispiel: Maximale Anzahl an Trendvariablen, die in der Datenbank verwaltet werden Wenn Sie den Wert nachträglich vergrößern, führt CODESYS auf jeden Fall einen Download aus und konfiguriert die Datenbank neu. |
Alle N Millisekunden speichern | Zeitintervall in ms, währenddessen die Laufzeitsystemkomponente Beispiel: Die Applikation berechnet aus dem Zeitintervall intern die Anzahl an Taskzyklen. Die Dauer eines Taskzyklus ist in der Task-Konfiguration definiert. Ein hoher Wert ergibt eine bessere Laufzeitperformance. Nachteil dabei ist, dass das Risiko auf Datenverlust bei Absturz oder Abschalten der Steuerung steigt. Ein niedriger Wert verringert dieses Risiko. Nachteil dabei ist, dass die Steuerung einer Trendvisualisierung bei großen Datenmengen träger wird. |
Begrenzung | |
Keine Begrenzung |
Hinweis: Das ist nicht empfehlenswert. |
Maximale Anzahl von Datensätzen |
Beispiel: Hinweis: Ein Datensatz besteht aus den Werten der Trendvariablen und dem Zeitstempel. |
Geschätzte Datenbankgröße | Neben dem Feld Maximale Anzahl von Datensätzen wird die ungefähre Dateigröße angegeben. Beispiel: Die Schätzung der Dateigröße hängt ab von:
Deshalb kann die tatsächliche Datengröße deutlich abweichen. |
Maximale Speichergröße |
Wählen Sie aus der Auswahlliste eine Speichereinheit (Kilobyte Beispiel: Die Applikation berechnet daraus intern die Anzahl an Datensätzen. |
Gruppe: Variableneinstellungen
Selektieren Sie eine Variable in der Trendansicht. Auf der linken Seite erscheinen dann die zugehörigen Variableneinstellungen.
Variable | Variable, deren Wert erfasst wird.
Gültige Datentypen sind alle Standarddatentypen außer |
Parameter | Parameter, dessen Wert erfasst wird Der Dialog Eingabehilfe, Registerkarte Kategorien, Eintrag Parameter listet alle gültigen Parameter des Systems auf. |
![]() | Schaltet zwischen Variable und Parameter hin und her |
Aufzeichnungsbedingung | Bedingung, bei der die Applikation die Daten der Variablen erfasst:
Der Inhalt eines Pointers ist nicht erlaubt. Hinweis: Wenn keine Bedingung definiert ist, startet die Auszeichnung automatisch. |
Zugehörige Achse | Y-Achse des Trenddiagramms, das die Variable darstellt. Die Auswahlliste bietet die Standard-Y-Achse und die konfigurierten Y-Achsen an. Voraussetzung: Diese Option ist nur sichtbar, wenn das zugehörige Visualisierungselement Trend zusätzliche Y-Achsen im Dialog Anzeigeeinstellungen bearbeiten konfiguriert hat. |
Variablenname anzeigen |
Voraussetzung: Wenn in Beschreibung ein Text eingetragen ist, können Sie die Option deaktivieren. |
Beschreibung | Text des Tooltips, zum Beispiel Wenn die Eigenschaft Variablenname anzeigen aktiviert ist, wird der Text um den Variablennamen in Klammern ergänzt. Zum Beispiel: Wenn Beschreibung keinen Text enthält, ist Variablenname anzeigen aktiviert. Der Name wird dann allein stehend und ungeklammert ausgegeben, zum Beispiel Wenn dem Trend eine Legende zugeordnet ist, wird in der Legende die Trendvariable so beschriftet und angezeigt, wie der Trend hier konfiguriert ist. |
Kurventyp |
|
Kurvenfarbe | Farbe der Kurve im Trenddiagramm |
Linientyp |
Voraussetzung: Kurventyp ist Linie |
Fülltyp |
Voraussetzung: Kurventyp ist Fläche |
Füllfarbe |
Voraussetzung: Kurventyp ist Fläche |
Transparenz | Transparenzwert (255 bis 0), der die Durchsichtigkeit der zugehörigen Farbe festlegt Beispiel Voraussetzung: Kurventyp ist Fläche |
Liniendicke | Wert in Pixel Beispiel: |
Linienart | Darstellung der Linie entweder durchgezogen, gestrichelt, gepunktet, als Strichpunkt oder als Strichpunktpunkt |
Punkttyp | . Darstellung als Punktdiagramm
Tipp: Wählen Sie bei großen Datenmengen Kein. |
Warnung bei Minimum |
|
Kritische untere Grenze | Wenn der Variablenwert die Grenze unterschreitet, wird die Variable im Trenddiagramm in der Warnfarbe dargestellt. |
Farbe | Warnfarbe bei Unterschreitung |
Warnung bei Maximum |
|
Kritische obere Grenze | Wenn der Variablenwert die Grenze überschreitet, wird die Variable im Trenddiagramm in der Warnfarbe dargestellt. |
Farbe | Warnfarbe bei Überschreitung |
Variable hinzufügen | Fügt eine neue Variable in der Trendkonfiguration hinzu. Auf der rechten Seite erscheint daraufhin deren noch leere Konfiguration. |
Variable löschen | Entfernt die selektierte Variable |