Element: Ausnahmetransition
Eine Ausnahmetransition kontrolliert das Schalten in den nächsten Zustand oder Pseudozustand, wenn ein Fehler oder eine Ausnahme (Exception) auftritt. Die Ausnahmetransition hat eine Wächterbedingung und optional eine Aktion.
Eine Ausnahmetransition unterbricht die laufende Verarbeitung. Der gerade aktive Zustand wird zunächst bis zum Ende des Zyklus abgearbeitet. Dann geht das System in den Zustand über, der als Reaktion auf diese Ausnahme vorgesehen ist. In diesem Zustand werden die Fehlerbehandlung und das Ausnahmeverhalten ausgeführt. Der Quellzustand ist üblicherweise ein zusammengesetzter orthogonaler Zustand.

Tipp
Die Ausnahmetransition wird verwendet, um einen zusammengesetzten Zustand von jedem Unterzustand aus zu verlassen. Ihr Zustand wird bewertet, nachdem die DO-Aktion für den aktiven Zustand ausgeführt wurde. Selbst wenn also die Bedingung für die Ausnahmetransition bereits beim ersten Eintritt eines zusammengesetzten Zustands TRUE
ist, wird die DO-Aktion des ersten Zustands ausgeführt. Da ENTRY- und EXIT-Aktionen nicht an Bedingungen geknüpft sind, werden sie immer unabhängig von der Ausnahmetransition ausgeführt.
Sie können eine Ausnahmetransition dahingehend interpretieren, dass sie nicht vom zusammengesetzten Zustand ausgeht, sondern direkt von jedem Unterzustand. Die Bedingungen für die Ausnahmetransitionen werden nach ihren DO-Aktionen bewertet. Da ENTRY- und EXIT-Aktionen nicht an Bedingungen geknüpft sind, werden sie immer unabhängig von der Ausnahmetransition ausgeführt.
Pseudoausnahmetransition
Eine Pseudoausnahmetransition ersetzt den Endzustand in einem zusammengesetzten Zustand.

Manchmal ist es übersichtlicher, in einem zusammengesetzten Zustand anstelle eines Endzustands eine Ausnahmetransition zu verwenden. Diese wird dann am Rande des zusammengesetzten Zustands gezeichnet. Unter der Bedingung der Ausnahmetransition wird dann der gesamte zusammengesetzten Zustand verlassen. Diese Verwendung stellt jedoch kein Fehlerverhalten dar. Die Ausnahmetransition wird daher in ihren Eigenschaften als Pseudo-Ausnahmetransition definiert. Sie hat keinen Einfluss auf das zyklische Ausführungsverhalten.
Eigenschaften
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Typ |
|
Priorität | Priorität; legt die Abarbeitungsreihenfolge fest Beispiel: Hinweis: Wenn der Zustand weitere Transitionen hat und Sie die Priorität ändern, sind alle Transitionen von der Änderung betroffen und werden automatisch angepasst. |
Pseudoausnahme |
|
Steigende Flanke |
|
Benutzereingaben
Aktion | Beschreibung |
---|---|
Eine Ausnahmetransition mit | AnmerkungWenn Sie nicht auf ein bestehendes Element klicken, sondern auf einen freien Bereich, wird ein neuer Zustand (Zielzustand) erzeugt. |
Eine Ausnahmetransition mit | |
| Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird die Transition geschalten. |
| Wenn Sie mit Tippen beginnen, erscheinen die passenden Komponenten in einer Auswahlliste. Sie können mit einem Doppelklick das Objekt auswählen. Diese gewählte Methode oder Aktion wird ausgeführt, wenn die Transition geschaltet hat. |
| Der Linie einer Transition kann beliebig verschoben werden. Dabei behalten die Zustände ihren Platz. |
| Mit dieser Funktion können Sie eine Transitionen auf einen anderen Zustand ziehen, ohne dass die bisherige Konfiguration verloren geht. Die zugehörige Bedingung und Aktion bleiben erhalten. |