Dialog: Erweiterte Traceeinstellungen
Funktion: Der Dialog bietet erweiterte Einstellungen für die Datenerfassung.
Aufruf: Schaltfläche Erweitert in Dialog Tracekonfiguration, Teildialog Aufzeichnungseinstellungen
Voraussetzung: Der Traceeditor ist geöffnet und aktiv. Der Dialog Tracekonfiguration wurde geöffnet und der oberste Knoten des Traceaufzeichnungsbaums ist selektiert, so dass der Teildialog Aufzeichnungseinstellungen verfügbar ist.
Tipp
Für die Berechnung der Werte müssen Sie im Dialog Tracekonfiguration eine Task auswählen.
Optionen der Oberfläche | Beschreibung | Anzeige von Berechnungsergebnissen rechts neben der jeweiligen Option |
---|---|---|
Messung in jedem n-ten Zyklus | Datenerfassung alle n Taskzyklen Voreinstellung: | Abtastintervall, das automatisch aus dem in der Option Messung in jedem n-ten Zyklus angegebenen Wert berechnet wird Beispiel: |
Empfohlene Größe des LZS-Puffers in Samples | Automatisch berechnete und deshalb empfohlene Anzahl an Samples, die die Applikation zur Laufzeit pro Tracevariable maximal zwischenspeichern kann Dieser Wert bestimmt die maximale Ringpuffergröße im Laufzeitsystem. Diese Puffergröße wird aus der Taskzykluszeit und aus dem Wert in der Option Messung in jedem n-ten Zyklus automatisch berechnet und dann angezeigt. Diese Puffergröße wird verwendet, wenn die Option Überschreiben der empfohlenen Puffergröße mit deaktiviert ist. | Maximale Länge des Zeitintervalls, währenddessen die Applikation auf dem Laufzeitsystem die Daten erfasst Beispiel: Hinweis: Die Berechnung ist nur möglich, wenn im Dialog Tracekonfiguration die Einstellungen der Taskkonfiguration gesetzt sind und deshalb die Taskzykluszeit bekannt ist. |
Überschreiben der empfohlenen Puffergröße mit |
Zur Laufzeit wird dann nicht der in Option Empfohlene Größe des LZS-Puffers in Samples angezeigte Wert verwendet, sondern der von Ihnen angegeben Wert hier. Beispiel: Mindestens
| Maximale Länge des Zeitintervalls, währenddessen die Applikation auf dem Laufzeitsystem die Daten erfasst, ohne diese zu überschreiben Beispiel: |
Traceeditor-Puffergröße pro Variable (Samples) | Anzahl der Werte, die pro Variable im Traceeditor gespeichert werden können Beispiel: | Aus der maximalen Anzahl und dem Abtastintervall der Datenerfassung ergibt sich die maximale Zeitdauer für die Anzeige im Traceeditor. Sie können maximal diese Zeit im Traceeditor zurückscrollen. |
In der mit (1) gekennzeichneten Spalte werden Sie über die Anzahl an Samples informiert. In der Spalte daneben (2) werden die daraus berechneten Zeitintervalle angezeigt.

Die im Beispiel dargestellten Angaben bedeuten, dass im Laufzeitsystem ein Sample pro Taskzyklus erfasst wird und fortlaufend in einen Ringpuffer zwischengespeichert wird, der maximal 201 Samples aufnehmen kann. Die aktivierte Option Überschreiben der empfohlenen Puffergröße mit bewirkt, dass nach 100 Samples wegen des Ringpuffers angefangen wird, die zuerst zwischengespeicherten Werte zu überschreiben. Im Traceeditor werden währenddessen fortlaufend 10000 Samples dargestellt, so dass ein Werteverlauf über ein Intervall von 1 Minute und fast 40 Sekunden dargestellt werden kann.
Für weitere Informationen siehe: Tracekonfiguration erstellen