Skip to main content

Befehl: Trace speichern

Funktion: Der Befehl ermöglicht das Speichern der Daten in einer Datei auf dem Entwicklungssystems. Abhängig vom Dateiformat wird auch die Konfiguration gespeichert. Der Dialog Trace speichern erscheint.

Aufruf: Menü Trace, Kontextmenü

Dialog: Trace speichern

Dateiname

Name und Speicherort der Tracedatei

Dateityp

. Dateityp
  • *.trace:

    Tracedatei, die die Daten und die Konfiguration enthält

    Sie können eine solche Datei mit dem Befehl Trace laden offline in den Traceeditor laden.

  • *.txt:

    Textdatei, die die erfassten Daten enthält

    Sie können so eine Datei mit Tools, die das CSV-Format unterstützen, laden und verarbeiten.

    Sie können sie nicht offline in den Traceeditor laden, da der Traceeditor dieses Format nicht lesen kann.

  • *.trace.csv

    Trace-csv-Datei (nur Daten), die die erfassten Daten enthält

    Für jede Tracevariable ist eine Adressinformation gegeben. Die erzeugte Datei kann im Laufzeitsystem eingelesen werden. Die Daten werden importiert, aber der Trace kann nicht gestartet werden, da die Adressen der Variablen nicht gespeichert werden.

Für weitere Informationen siehe: Trace verwalten