Skip to main content

Aktion: AddLibrary

Funktion: Die Aktion fügt eine Bibliotheksreferenz zu einem bestimmten Bibliotheksverwalter hinzu. Wenn die Funktion nicht in den Bibliotheksverwalter eingefügt werden kann, schlägt die Aktion fehl.

Aufruf: Testtreiber Library

Registerkarte: Konfiguration

Die ersten drei Eingabefelder Bibliothek oder Platzhalter, Version und Firma legen fest, welche Bibliothek in den Bibliotheksverwalter eingetragen wird.

Bibliothek oder Platzhalter

Name der Bibliothek oder des Platzhalters

  • Bibliotheksname (bei absoluter oder Sternchen-Referenzierung)

    Beispiel: Standard

  • Platzhaltername (mit vorangestelltem #)

    Die Einstellungen Version und Firma sind dabei folglich leer.

    Voraussetzung: Die Bibliotheken wird im Bibliotheksverwalter auch über Platzhalter referenziert.

    Beispiel: #Standard

_cds_icon_three_dots.png: Öffnet den Dialog Bibliothek wählen

Version

Version der Bibliothek

  • Absolute Versionsangabe

    Voraussetzung: Die Bibliothek ist im Bibliotheksverwalter auch absolut referenziert.

    Beispiel: 4.0.0.0

  • *

    Sternchen-Referenzierung, um immer die neueste Version zu referenzieren

    Voraussetzung: Die Bibliothek ist im Bibliotheksverwalter auch über Sternchen referenziert.

  • leer (bereits über Platzhalter bestimmt)

_tm_icon_choose_library.png: Öffnet einen Dialog zur Auswahl der Bibliothek

Firma

Firma (Anbieter) der Bibliothek

Standardauflösung

Auflösung für eine Platzhalterbibliothek

_cds_icon_three_dots.png: Öffnet das Bibliotheksrepository und wählt die Standardauflösung aus

Pfad Bibliotheksverwalter

Pfad des zu manipulierenden Bibliotheksverwalters im Projekt

Beispiel: Device.Plc Logic.Application.Bibliotheksverwalter

tm_storefullobjectname.png: Kopiert die Einstellungen eines Objekts, das im Gerätebaum selektiert ist, in das Eingabefeld

_cds_icon_arrow_down.png: Öffnet eine Auswahlliste mit geeigneten Objekten, die im geöffneten Projekt konfiguriert sind

Tipp: Sie können die Einstellungen eines selektierten Objekts auch in das Eingabefeld ziehen (Drag&Drop).

Repository

Falls angegeben, wird nur im diesem Bibliotheksrepository nach der Bibliothek gesucht, ansonsten gilt die Standardsuchreihenfolge über alle Repositorys.

Alle IEC-Symbole veröffentlichen

standard icon: Es wird das Flag im Bibliotheksverwalter für die betreffende Bibliothek gesetzt.

Referenz in Abhängigkeitsbaum verbergen

Namensraum

Namensraum für die Bibliothek

Wenn kein Wert eingetragen ist, wird der Standardnamensraum der Bibliothek verwendet.

Registerkarte: Parameter

Die in der Registerkarte Parameter definierten Parameter werden verwendet, um Werte zwischen Testskriptvariablen und Parametern von Testaktionen auszutauschen. Parameter können in der Registerkarte Konfiguration als Platzhalter verwendet werden. Dabei wird der Name des Parameters im Konfigurationsdialog in geschweifte Klammern gesetzt. Beispielsweise {name}.

Tipp

Global im Skript definierte Variablen (mit Präfix $GLOBALS.) können Sie direkt in der Testaktion verwenden. Eine Übergabe durch Eingangsparameter ist dabei nicht notwendig. Für das Schreiben von globalen Variablen ist die Verwendung von Ausgangsparametern notwendig.

Eingangsparameter: Bei der Ausführung der Testaktion werden die Werte der Testskriptvariablen den Eingangsparametern der Testaktion übergeben und können in der Konfiguration der Testaktion verwendet werden.

Ausgangsparameter: Bei der Ausführung der Testaktion werden die Werte der Ausgangsparameter der Testaktion den Testskriptvariablen übergeben und können so beispielsweise in anderen Testaktionen verwendet werden.

Name

Name des Eingangs- / Ausgangsparameters

Dieser Name wird zusätzlich zum Variablennamen definiert, um die Herkunft des Parameters erkenntlich machen zu können, wenn er an ein anderes Skript übergeben wird. Beim Testlauf wird dieser Name als Name außerhalb Im Fenster Testfortschritt in der Registerkarte Variablen (Gültigkeitsbereich #<n>) mit angezeigt.

Hintergrund: Wenn ein Skript A ein anderes Skript B aufruft, und seine Variable x dem Skript B als Parameter y übergibt, so ist aus Sicht des Skripts B der Parameter y die Variable y.

Um zu sehen, dass diese Variable „außerhalb“ des Skripts B als Variable x bekannt ist, gibt es die Spalte Name („Name außerhalb“): Im Gültigkeitsbereich des Skripts B hat die Variable y den Namen x, weil sie im Gültigkeitsbereich des aufrufenden Skripts A als Variable x an den Parameter y übergeben wurde.

Variable

Name der Testskriptvariablen

Beispiel: TS_CaseA_Result

Nach oben

Verschiebt die selektierte Variable um 1 Zeile nach oben

Nach unten

Verschiebt die selektierte Variable um 1 Zeile nach unten

Entfernen

Entfernt die selektierte Variable aus der Liste