Dialog: Testfortschritt
Symbol:
Funktion: Der Dialog bietet Informationen zur aktuell laufenden Testskriptabarbeitung. Zusätzlich enthält er Schaltflächen und Anzeigen für ein Debuggen des Testskripts.
Aufruf:
Menü Testmanager oder Kontextmenü des Testskripts, Befehl
Skript ausführen
Menü Testmanager oder Kontextmenü des Testskripts, Befehl
Skript debuggen
| Der Testlauf wird nach Beenden des aktuell ausgeführten Tests abgebrochen. |
![]() | Die Ausführung hält vor der nächsten Testaktion an. |
![]() | Die nächste Testaktion wird ausgeführt, dann hält die Abarbeitung erneut an. |
![]() | Die Testausführung wird fortgesetzt. |
| Schaltfläche gedrückt: Untergruppen der Baumansicht werden automatisch zugeklappt, wenn sie keinen Fehler enthalten. |
| Schaltfläche gedrückt: Die Ansicht wird automatisch zum zuletzt hinzugefügten Eintrag gescrollt. |
| Schaltfläche gedrückt: Die Ausführung wird nach einem Fehler angehalten. |
Anzeigebereich oben | Während des Testlaufs wird fortlaufend der Teststatus für die ausgeführten Testaktionen angezeigt. |
Anzeigebereich, Registerkarte Fehler | Für jeden bisher aufgetretenen Fehler: Fehlermeldung und Fehlerstelle. Mit einem Doppelklick auf die Meldung springt der Fokus zur Fehlerstelle. Selektierte Zeilen können Sie mit Strg+C in die Zwischenablage kopieren. |
Anzeigebereich, Registerkarte Variablen (Gültigkeitsbereich #<ID>) | Name, Name außerhalb und Wert der Testvariablen, die im aktuellen Gültigkeitsbereich der Skriptausführung enthalten sind Beispiel: Variablen (Gültigkeitsbereich #4) Der Gültigkeitsbereich ist mit einer zufällig generierten Ziffer gekennzeichnet. Deren Darstellung hilft zu überprüfen, ob die Variablen des gerade selektierten Testelements noch im gleichen, oder in einem anderen Gültigkeitsbereich liegen als das vorangehende oder nachfolgende Element. Beispielsweise wechselt der Gültigkeitsbereich, wenn beim Durchlauf des Testskripts von einer Aktion zu einem Aufruf gesprungen wird. Der Name außerhalb wird nur für Variablen angezeigt, die als Parameter des aktuellen Gültigkeitsbereichs als Eingabeparameter von außen oder Ausgabeparameter nach außen gereicht wurden. Beispielsweise ist bei einem aufgerufenen Skript der angezeigte Name der Name der als Parameter übergebenen Variable im Gültigkeitsbereich des aufgerufenen Skripts. Dies ermöglicht Ihnen den Datenfluss einzusehen. Sehen Sie für Details die Beschreibung der Parameterkonfiguration für die einzelnen Testtreiberaktionen im Referenzteil der Hilfe „Programmierung Testskript > Testtreiber“. |
Statusleiste | Status des Testfortschritts
Statistik: Anzahl der Testelemente mit folgendem Testergebnis: Erfolgreich, Übersprungen, Fehlgeschlagen |