Skip to main content

Befehl: Test Manager

Funktion: Der Befehl öffnet die Ansicht Test Manager. Die Ansicht zeigt den Inhalt von bereits erstellten Testrepositorys an. Sie können dort Testrepositorys, aber vor allem Testskripte und deren Reporte verwalten.

Aufruf: Tools → Test Manager

Ansicht: Test Manager

Die Ansicht steht standardmäßig als weitere Registerkarte neben POUs und Geräte zur Verfügung.

Hier wird die Verbindung zur Testdatenbank definiert und deren Inhalt angezeigt und verwaltet. Die Testskripte werden versioniert in der Datenbank abgelegt. Sie werden auf den Registerkarten Testskripte und Reporte in der entsprechenden Baumstruktur dargestellt.

Testrepository

Wenn Sie ein bestehendes Test-Repository aus der Auswahlliste selektieren, dann werden dessen Elemente unter den Registerkarten Testskripte und Reporte angezeigt. Wenn Sie Test-Repositorys bearbeiten wählen, erhalten Sie den gleichnamigen Dialog, in dem Sie ein neues Repository anlegen oder ein bestehendes bearbeiten können.

Das Test-Repository ist standardmäßig ein von Ihnen frei wählbares Verzeichnis im Dateisystem, das als Ablageort für Testskripte und deren Testreports dient. Sie können beliebig viele Test-Repositorys konfigurieren, auf die mehrere Anwender zugreifen können.

Registerkarte: Testskripte

Hier werden alle Testskripte unter ihrer Testkategorie aufgelistet. Solange sie nicht von einem Testreport im Test-Repository referenziert werden, können Sie geändert, gelöscht oder mittels Drag&Drop verschoben werden. Wenn 2 Instanzen von CODESYS geöffnet sind, können Sie Testskripte auch in andere Repositorys verschieben.

Im Kontextmenü der Testskripte stehen Ihnen Befehle zum Verwalten der Skripte zur Verfügung.

Tipp

Ein Testskript wird in der Ansicht Test Manager hierarchisch in einer Ordnerstruktur dargestellt. Das entspricht der Ablage im Testrepository. Folglich müssen Sie bei einem Zugriff auf das Testskript dessen Pfad angegeben. Der Pfad enthält die hierarchischen Ordner, jeweils abgegrenzt durch einen Punkt, und danach den Testskriptnamen.

Registerkarte: Reporte

Hier werden unter dem Knoten Testreport die Reporte des gerade ausgewählten Test-Repositorys aufgelistet. Sie sind nach Kategorien geordnet. Jeder Testreport trägt einen eindeutigen Namen, der aus dem Namen des ausgeführten Testskripts und dem Ausführungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit) besteht.

Im unteren Teil der zweigeteilten Registerkarte erscheinen Informationen zu dem Testskript, auf dem der oben gerade selektierte Testreport basiert: Skriptname, Titel, Version, Datum und Tester. Ein roter Hinweis Ungespeicherter Testreport weist Sie darauf hin, dass der Testreport noch nicht persistent im Test-Repository abgelegt ist und beim Beenden von CODESYS gelöscht wird.

. Folgende Befehle stehen standardmäßig zur Verfügung:
  • Testreport speichern: Steht zur Verfügung für Testskripte in der Kategorie Nicht gespeichert

    Hinweis: Neue Testreports werden immer zunächst unter der Kategorie Nicht gespeichert abgelegt.

  • Als HTML speichern: Verfügbar, wenn ein Testreport in der Registerkarte Reporte markiert ist

Konsistenz von Testskript und Report

Testskripte und Reporte referenzieren einander. Sie werden deshalb konsistent zueinander im Testrepository abgelegt.

Ein Report, der im Testrepository gespeichert wird, kann jederzeit reproduziert werden, wenn auch das zugehörige Testskript im Testrepository ist. Deshalb dürfen solche Testskripte nicht mehr bearbeitet oder gar aus der Datenbank entfernt werden. Die Testskripte werden schreibgeschützt.

Tipp

Bearbeiten Sie Dateien des Testrepositorys niemals direkt über einen Dateiverwalter. Bearbeiten und verwalten Sie Testskripte und Reporte nur in der Ansicht Test Manager.