Befehl: Statische Analyse starten und in Sarif-Datei exportieren
Symbol:
Funktion: Mit diesem Befehl wird die statische Codeanalyse gestartet und das Ergebnis in einer SARIF-Datei gespeichert.
Aufruf: Menü Erstellen → Statische Analyse
Eine SARIF-Datei ("Static Analysis Results Interchange Format") ist eine maschinenlesbare JSON-Dateien mit der Dateiendung "*.sarif.json
", die von der Statischen Analyse erstellt wird, um die Ergebnisse in einem standardisierten Format zu speichern.
SARIF ist ein OASIS-Standard. Das bedeutet, dass verschiedene Tools und Plattformen ihn verwenden können, um Analyseresultate auszutauschen und weiterzuverarbeiten.
Kommandozeilenbefehl
Der Befehl kann auch automatisiert über CODESYS Scriptingausgeführt werden. Der Batch-Befehl [„staticanalysis“, „runandexportosarif“]
akzeptiert die folgenden Argumente.
Argument --sariffile
--sariffile=<path to output>;
Legen Sie den Pfad fest, in den die resultierende SARIF-Datei geschrieben werden soll. Wenn Sie keinen Pfad angegeben wird, wird die Datei im Ordner des aktuellen Projekts gespeichert.
Argument --rulesfile
--rulesfile=<patch to CSA file>;
Legen Sie den Pfad zu einer CSA-Datei fest, die für die statische Analyse verwendet werden soll. Wenn Sie keinen Pfad angegeben, wird die aktuelle Konfiguration verwendet.
system.commands["staticanalysis", "runandexportosarif"].execute("--sariffile=result.sarif", "--rulesfile=rules.csa")