Skip to main content

Spline

G-Code: G5, G10

Funktion: Der Befehl interpoliert das Bahnelement mit einem Spline, so dass die Übergänge vom vorigen und zum nächsten Bahnelement ohne Knick ineinander übergehen. Dabei wird der Spline-Abschnitt vom System automatisch so berechnet, dass Folgendes gilt: Die Endtangente des vorherigen Bahnelements stimmt mit der Starttangente des Splines überein. Ebenso stimmt die Endtangente des Splines mit der Starttangente des nachfolgenden Bahnelements überein.

Funktion: Der Befehl legt ein Spline-Segment zur gegebenen Position an. Die Übergange vom vorigen Bahnelement sowie zum nachfolgenden Bahnelement sind stetig in Position und Tangente.

Syntax

G5 X Y Z A B C P Q U V W F E H L/O D S
G10 X Y Z A B C P Q U V W F E H L/O D S

G-Code Wort

Beschreibung

X Y Z

Zielpositionen der kartesischen Achsen

A B C P Q U V W

Zielpositionen der Zusatzachsen

F E

Bahngeschwindigkeit, Bahnbeschleunigung/-verzögerung

H L/O

Schaltpunkt

D

Werkzeugradius

S

S-Profil

Mehrere aufeinanderfolgende Spline-Segmente werden folgendermaßen aneinandergereiht:

. Starttangente
  • Wenn ein Bahnelement mit Werkzeugeingriff vorhanden ist, zum Beispiel G1, G2, G3, G8, G9, wird die Endtangente des Bahnelements als Starttangente für den Spline verwendet.

  • Wenn kein Bahnelement mit Werkzeugeingriff vorhanden ist, zum Beispiel G0, G92, M, wird die Verbindungslinie zwischen Startpunkt und erstem Spline-Punkt als Starttangente verwendet.

. Tangente in der Mitte des Splines
  • Nachbarpunkte werden verbunden. Tangente des Punkts ist parallel zu dieser Verbindungslinie (grüne Gerade).

. Endtangente
  • Wenn ein Bahnelement mit Werkzeugeingriff vorhanden ist, zum Beispiel G1, G2, G3, G8, G9, wird die Starttangente des Bahnelements als Endtangente des Splines verwendet.

  • Wenn kein Bahnelement mit Werkzeugeingriff vorhanden ist, zum Beispiel G0, G92, M, wird die Verbindungslinie zwischen Endpunkt und erstem Spline-Punkt als Endtangente verwendet.

Beispiel 37. Beispiele

Treppenprofil mit Splines verrundet

N0 G0 X0 Y0 Z0 F100 (Startposition)
N10 G5 X20 Y0
N20 G5 X20 Y20
N30 G5 X40 Y20
N40 G5 X40 Y40
_sm_img_spline_stair.png


Beispiel 38. Profil verrundet mit doppeltem Spline
N0 G0 X0 Y0 F100 (Startposition)
N5 G1 X5 Y0
N10 G5 X20 Y0
N20 G5 X20 Y20
N21 G5 X20 Y20
N30 G5 X40 Y20
N40 G5 X40 Y40
N45 G1 X0 Y40
_sm_img_spline_dupclicated.png

Der Spline-Punkt bei X20 Y20 ist doppelt vorhanden. Dadurch wird der Spline unterbrochen und neu gestartet. Das zeigt sich an der Festlegungsmethode der Tangente an diesem Punkt. Die Start- und Endpunkte werden durch die Starttangenten des vorangehenden und nachfolgenden Geradenstücks festgelegt.