Skip to main content

Registerkarte: Log

Logbuch

Die Registerkarte Log zeigt das Logbuch der Sicherheitsteuerung an. Es dient als Protokoll und zur Diagnose von Laufzeitfehlern der Applikation und Systemfehlern. Es kann helfen, die Ursache eines Fehlers in der SPS oder in der Applikation zu finden.

In CODESYS Safety Extension stehen zwei Logbücher zur Verfügung:

  • Gerätelogbuch

  • Applikationslogbuch

Das Gerätelogbuch gehört zum Gerät und es ist für Einträge gedacht, die das Gerät betreffen, z. B. Systemfehler, Erzeugen neuer Bootapplikationen.

Das Applikationslogbuch gehört zur IEC-Applikation und es ist für Einträge gedacht, die die Applikation betreffen, z. B. Laufzeitfehler, Fehler beim Laden der Bootapplikation, Fehler bei der Onlinekommunikation.

Das Applikationslogbuch ist das Default-Logbuch der Sicherheitssteuerung. Das Geräte-Logbuch steht erst dann zur Verfügung, wenn das Default-Logbuch (Applikations-Logbuch) geladen ist.

Durch Betätigen der Schaltfläche SafetyLogRefreshIcon.png werden alle zur Verfügung stehenden Logbücher (Geräte- und Applikations-Logbuch) von der Steuerung geladen und können in der Auswahlliste Logger selektiert werden. Nach der Auswahl eines Logbuchs muss die Schaltfläche SafetyLogRefreshIcon.png aktiviert werden, um die Einträge im ausgewählten Logbuch zu aktualisieren.

Abbildung 17. Auswahlliste ‚Logger‘ mit Applikations-Logbuch und Geräte-Logbuch
Auswahlliste ‚Logger‘ mit Applikations-Logbuch und Geräte-Logbuch


Abbildung 18. Registerkarte ‚log‘ der Sicherheitssteuerung mit geöffnetem Applikations-Logbuch
Registerkarte ‚log‘ der Sicherheitssteuerung mit geöffnetem Applikations-Logbuch


Bei Einträgen von Änderungen aufgrund von Onlinezugriffen wird der Name des Entwicklers mitgeloggt. Da es keine Benutzerverwaltung auf der Steuerung gibt, wird dabei der Name des Entwicklers aus der Benutzerverwaltung des Programmiersystems verwendet. Wenn der Entwickler im Programmiersystem nicht als ein spezifischer Benutzer, sondern als einer der vordefinierten Benutzer angemeldet ist, wird stattdessen der Name des Anwenders aus der Benutzerverwaltung von Windows verwendet.

Eine grundlegende Beschreibung der Registerkarte Log finden Sie in der CODESYS-Hilfe.

Erzeugung der Logbucheinträge

Lobucheinträge werden insbesondere dann erstellt, wenn die Bootapplikation im Offlinebetrieb aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann und ein Systemfehler auftritt.

Ein Systemfehler wird auch dann erzeugt, wenn bei dem Versuch des Laufzeitsystems, die Bootapplikation beim Hochfahren zu laden, das Logbuch nicht beschrieben werden kann.

Tipp

Zeigt das Logbuch die Ursache eines Systemfehlers nicht an, so kann der Grund für diesen Systemfehler sein, dass das Logbuch vom sicherheitsgerichteten Laufzeitsystem nicht beschrieben werden konnte.

Wichtig

Bei Fehlern der Hardware konnten eventuell nicht alle Einträge ins Logbuch geschrieben werden.

Ein Logbucheintrag wird erstellt,

  • immer wenn das Laufzeitsystem im Offlinebetrieb (d. h. beim Booten ohne Onlineverbindung) gemäß einer Sicherheitsanforderung auf einen Fehler in der Applikation mit dem Abbruch des Ladens reagiert.

  • immer wenn das Laufzeitsystem im Offlinebetrieb auf einen Fehler der Applikation mit dem Beenden der Ausführung der Applikation reagiert.

  • bei Vertauschung der Bootapplikation gegenüber dem letzten Bootladen bzw. der letzten Erzeugung einer Bootapplikation. Dies wird durch das Laufzeitsystem erkannt.

  • bei verfälschter oder unpassender Ausführungsversion des Laufzeitsystems.

  • Protokollierung von Änderungen der Bootapplikation

  • Protokollierung Firmware-Update

  • Protokollierung der Erzeugung neuer Bootapplikationen

Logbucheintrag bei Laufzeitfehler

Wird die Applikation wegen eines Laufzeitfehlers beendet, so enthält der erzeugte Logbucheintrag folgende Informationen:

  • Name der fehlerhaften POU

  • Nummer des fehlerhaften Netzwerks der POU

  • bei einer FB-POU: Funktionsbausteininstanz, in der sich der Fehler zeigte