Skip to main content

Registerkarte: PLC-Shell

Die Registerkarte des Dialogs Redundanzkonfiguration stellt eine textbasierte Shell zur Verfügung, um mit dem Laufzeitsystem der SPS 2 zu interagieren.

Tabelle 5. Standardkommandos

Kommando mit möglichen Parametern

Beschreibung

?

Liste der verfügbaren SPS-Shell-Kommandos mit möglichen Parametern und Kurzbeschreibung

getcmdlist

Liste der Namen der verfügbaren SPS-Shell-Kommandos

mem <memory address> [<size>]

Liefert den Hexdump des definierten Speicherbereiches

Die Größenangabe size ist optional und beschreibt die Anzahl der Bytes, die ausgegeben werden. Standardwert: 16

Beispiel: mem 16x0422139C 8

reflect

Wiederholt das eingegebene Kommando (zum Testen der Verbindung)

applist

Liefert eine Liste aller geladener Applikationen

Die Reihenfolge in der Liste definiert beginnend mit 0 den Applikationsindex.

pid [<application name> | <application index> ] *

Liefert die GUID (Applikationsindex) einer oder aller geladenen Applikationen

pinf [<application name> | <application index>] *

Liefert aus den Projektinformationen des Projekts die Inhalte folgender Felder: Titel, Version, Autor und Beschreibung.

Voraussetzung: Die Option Automatisch POU für den Eigenschaftenzugriff erzeugen im Dialog Projektinformationen wurde aktiviert.

startprg [<application name> | <application index> ] *

Startet die angegebene Applikation, oder - wenn keine Applikation angegeben ist - alle geladenen Applikationen

stopprg [<application name> | <applikation index> ] *

Stoppt die angegebene Applikation, oder - wenn keine Applikation angegeben ist - alle geladenen Applikationen

resetprg [<applikation name> | <application index> ] *

Setzt die angegebene Applikation zurück, oder - wenn keine Applikation angegeben ist - alle geladenen Applikationen

resetprgcold [<application name> | <application index> ] *

Führt einen Kaltstart der angegebene Applikation durch, oder - wenn keine Applikation angegeben ist - aller geladenen Applikationen

reload [<application name> | <application index>] *

Lädt die Bootapplikation der angegebene Applikation, oder - wenn keine Applikation angegeben ist - die Bootprojekte aller geladenen Applikationen

getprgstat [<application name> | <applikationsindex>] *

Liefert den Programmstatus der angegebene Applikation, oder - wenn keine Applikation angegeben ist - den aller geladenen Applikationen

plcload

Zeigt die Prozessorauslastung der Steuerung in Prozent

rtsinfo

Liefert Informationen zum Laufzeitsystem, wie beispielsweise Prozessor und Version des Laufzeitsystems

channelinfo

Liefert Informationen zum Kommunikationskanal

rtc-get

Liefert die Weltzeit UTC über den String DataTime

rtc-set

Setzt die Weltzeit UTC über den String DataTime (siehe ISO8601)

listpcicards [<vendor ID>]

Liefert eine Liste aller oder nach <vendor ID> gefilterten PCI-Karten

gettaskgroups

Liefert eine Liste mit allen Taskgruppen, ihrer Tasks und die CPU-Kern Bindung

cert-getapplist

Zeigt alle registrierten angewendeten Zertifikate an (ID der Komponente und Verwendung)

cert-genselfsigned [<number for search result by "cert-getapplist"> <expdays=>]

Erzeugt selbstsignierte Zertifikate

Durch expdays= kann die Gültigkeitsdauer des Zertifikats angegeben werden.

Standardwert: 365 Tage

cert-gendhparams <length in bits>

Erzeugt die Parameter für den Diffie-Hellman Schlüsselaustausch

Achtung

Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern!

cert-getcertlist [<trust level>]

Listet alle Zertifikate der angegebenen Vertrauensstufe auf

Wenn keine Vertrauensstufe angegeben ist, werden alle Zertifikate aufgelistet.

. Mögliche Vertrauensstufen
  • untrusted: nicht vertrauenswürdige Zertifikate

  • trusted: vertrauenswürdige Zertifikate

  • own: Zertifikate der Steuerung

  • quarantine: Zertifikate, deren Vertrauenstufe (vertrauenswürdig / nicht vertrauenswürdig) durch eine Validierung nicht geklärt werden konnte

    Eingehende Verbindungen wurden daher abgelehnt.

cert-createcsr [<number for search result by "cert-getapplist">]

Erzeugt CSR-Dateien für alle Applikationen

cert-import <trust level> <file name.cer>

Importiert das angegebene Zertifikat

cert-export <trust level> [<number of search result by "cert-getcertlist">]

Exportiert das angegebene Zertifikat

cert-remove <trust level> <number of search result by "cert-getcertlist" or "all">

Entfernt die angegebenen Zertifikate

cpuload

Zeigt die Prozessorauslastung der CPU (bei Multicore pro Prozessorkern)

gettaskgroups

Liefert eine Liste der definierten Taskgruppen

Zu jeder Taskgruppe werden die zugewiesenen Tasks angezeigt.

getmulticoreinfo

Zeigt an, ob Multicore unterstützt wird und wie viele Prozessorkerne verfügbar sind

sessinfo-list

Liefert eine Liste aller aktuell eingeloggten Clients/Benutzer

sessinfo-getcnt

Liefert die Anzahl der aktuell eingeloggten Clients/Benutzer

logsetfilter [<CmpName>...] <FilterValue>

Konfiguriert die Einstellungen des Log-Filters mit hexadezimalen Werten.

loggetfilter [<CmpName>...]

Ruft die aktuellen Einstellungen des Log-Filters für die angegebenen Komponenten ab.

logdelfilter [<CmpName>...]

Löscht die Einstellungen des Log-Filters für die angegebenen Komponenten.



* Applikationsname: Name der Applikation im Gerätebaum

Applikationsindex: Ergibt sich aus der Liste aller Applikationen auf der Steuerung, die Sie mit dem Kommando applist abrufen können. Index 0 bezeichnet die erste Applikation in der Liste, Index 1 die zweite.

Tipp

Die Befehlszeilenschnittstelle verhält sich wie die SPS-Shell des Toplevel-Geräteeditors. Die Hilfe zu dieser Registerkarte listet alle Shellkommandos auf.